Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
Braucht unsere Demokratie ein Update?
von Ilse Romahn
(29.01.2024) Aktueller Politischer Salon mit Rechtsextremismusforscher Prof. Benno Hafeneger
Der neu gewählte Hessische Landtag hat im Januar seine Arbeit aufgenommen. Allerdings mit einem Novum: eine im Kern rechtsextreme Partei stellt nun die stärkste Oppositionsfraktion. Dieser Rechtsruck lässt sich bundes- und europaweit beobachten und er hat Folgen. Hier in Frankfurt und der Region werden negative Auswirkungen für Freiheit, Zusammenleben, Vielfalt und Wirtschaft befürchtet – wenn die demokratische Mehrheit nicht lauter wird und sich konsequent für die Demokratie stark macht, so wie es in diesen Tagen bundesweit geschieht.
Als sozialer Bildungsträger will KUBI - gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Bildung - konstruktive Handlungsansätze erörtern und auch die Hinter-gründe der Entwicklung beleuchten. Unter dem Titel „Rechtsruck in Hessen - Braucht unsere Demokratie ein Up-date?“ veranstaltet KUBI deshalb die nächste Ausgabe seiner öffentlichen Debatten-Reihe „Politischer Salon“ am Dienstag, 6. Februar 2024, um 18.30 Uhr in der Geschäftsstelle, Hanauer Landstraße 182A in Frankfurt.
Dazu hat der Frankfurter Bildungsträger folgende Gäste gewinnen können: den Rechtsextremismus- und Jugendforscher Professor Benno Hafeneger (UNI Marburg), für den Landesschülerrat Hessen Yagmur Güney aus Hanau und für die Bildungsstätte Anne Frank den Bildungsreferent Hanif Aroji.
In regem Austausch zwischen Referenten und Gästen geht es um Fragen wie: Was sind die Gründe für den Erfolg der AfD? Warum kann die Partei auffallend viele junge Menschen gewinnen? Welche Handlungsansätze gibt es, um gegenzusteuern? Braucht unsere Demokratie ein Update, um autoritären Strömungen wirksam zu begegnen?
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenfrei. Für eine bessere Planung freuen sich die Veranstalter über eine Anmeldung bei der Pressestelle unter: strauss@kubi.info
Geplant ist, die Veranstaltung auch im Live-Stream zu übertragen. Ein entsprechender Link wird allen Angemeldeten rechtzeitig zugeschickt.
KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH, Frankfurt am Main, verfolgt das Ziel, die schulischen und beruflichen Integrationschancen von jungen Menschen gleich welcher Herkunft zu verbessern und die Verständigung fördern. Dazu realisiert KUBI viele Angebote und Projekte von der Berufsorientierung über berufliche Bildung und Ausbildungscoaching bis hin zu Erziehungshilfen sowie Integration und die Betreuung von Geflüchteten. Darüber hinaus unterstützt KUBI auch Unternehmer der Migran-tenökonomie. Die Gesellschaft ist Initiator und Impulsgeber für viele neue Konzepte – wie aktuell mit „Jugendhilfe in der Schule“ – und eng mit der Bildungs-, Integrations- und Sozialarbeit der Stadt Frankfurt verbunden. KUBI wurde 1993 als Verein von Deutschen und Türken gegründet. Seit Mai 2021 ist KUBI eine gGmbH und beschäf-tigt heute zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft BIKU gGmbH rund 200 Mitarbei-tende aus 16 Nationen.