Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Werbung
Werbung

Brückenkonzert im Ikonen-Museum

von Ilse Romahn

(18.09.2023) Das in der Frankfurter Brückenstraße gelegene Ikonenmuseum, eine Abteilung des Museum Angewandte Kunst, lädt 2023 zu Konzerten in den Ausstellungssaal ein. Gefördert wird die Reihe vom Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Das musikalische Programm entsteht unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Leonhard Dering gemeinsam mit der Kuratorin Dr. Konstanze Runge.

GROW QUARTETT
Foto: Clovis Michon
***

 Am Freitag, 22. September, 19 Uhr findet das dritte Brückenkonzert mit dem GROW QUARTETT statt.

Besonderer Höhepunkt des dritten Brückenkonzertes ist die, soweit bekannt, erstmalige Aufführung des (ungedruckten, nur als Handschrift vorliegenden) zwischen 1960–1970 entstandenen Klavierquintetts der ukrainischen Komponistin Stefanija Iwaniwna Turkewytsch-Lukijanowytsch. Sie wurde 1898 im österreichisch-ungarischen Lemberg, dem heutigen Lviv, geboren. 1537 war Lviv polnisch, als hier Marcin Leopolita zur Welt kam. Teile seiner „Missa Paschalis“, neu arrangiert für ein Streichquartett, erklingen eingeflochten im Konzertverlauf, ebenso das Streichquartett des jungen ukrainischen Komponisten Maxim Kolomiiets. Zwischen heute und damals verbindet Ludwig van Beethovens zeitlos faszinierende Große Fuge op. 133. Dr. Konstanze Runge und Leonhard Dering werden in den Abend einführen.

GROW QUARTETT: William Overcash — Violine 1; Mishi Stern — Violine 2; Nefeli Galani — Viola; Nathan Watts — Cello; Leonhard Dering — Klavier.

Ticketreservierungen sind zu richten an: brueckenkonzerte@posteo.de.
Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Die reservierten Tickets können an der Abendkasse mit Barzahlung für 8 Euro (Budget), 15 Euro (Regulär) oder 25 Euro (Soli) abgeholt werden.

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Es gilt freie Platzwahl im Ausstellungssaal und auf der Empore.

Das nächste Konzert findet am 23. November 2023 um 19 Uhr im Ikonenmuseum statt.