Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
Bockenheim kreativ - neue Schiri-App kommt von dort
von Helmut Poppe
(03.04.2024) Die Idee zur App "Wie steht's Brudi?" - auf Englisch "What's the score, Bro?" kam einem Vater auf einem Frankfurter Fußball-Platz. Er entwickelte die Anwendung weitgehend mit künstlicher Intelligenz.
Die App 'Wie steht’s, Brudi?' des Entwicklers Thilo Specht aus Frankfurt am Main deckt alle Funktionen ab, die Schiedsrichter auf dem Spielfeld benötigen. Auf die Idee kam der Schiedsrichter während seiner Freizeit bei der Erfassung der Tore, gelber Karten und anderer Elemente bei Spielen von unter Zehnjährigen, denn dort fallen mitunter fleißig Tore ind kürzesten Zeiträumen. Die App dient als flexibler Zeitnehmer mit Countdown Timer und intelligenter Kalkulation der Nachspielzeit. Zudem ermöglicht sie ein schnelles und sicheres Erfassen des Spielgeschehens.
'Wie steht’s, Brudi?' überzeugt nicht nur durch einen hohen Nutzwert, sondern auch mit einer grafischen Benutzeroberfläche, die selbst bei hohem Puls noch einfach anzuwenden ist. Alle Bedienelemente sind farbkodiert und können den Trikotfarben der spielenden Mannschaften angepasst werden. Die Auswahl von Spielern erfolgt über das Antippen der Trikot-Icons mit den jeweiligen Rückennummern.
Sie ist die einzige Schiedsrichter-App im App Store, die Gruppenwechsel mehrerer Spieler in unter drei Sekunden ermöglicht. Zudem lassen sich auch mehrere Zeitstrafen gleichzeitig ohne Mühe im Blick behalten. Jedes Spielereignis erzeugt automatisch einen Eintrag für die jeweilige Spielminute im Spielbericht. Die intelligente Automation der offiziellen Spielregeln des International Football Association Board (IFAB) für die Saison 2024/25 schließt eine Fehlbedienung nahezu aus und unterstützt gerade unerfahrene Schiedsrichter bei der Spielleitung.
Die Anwendung wurde bereits vom Hessischen Fußballverband empfohlen und verzeichnet mehrere tausend zufriedene Nutzer weltweit. Sie ist in Deutsch und Englisch – als 'What’s the Score, Bro?' – verfügbar und lässt sich kostenlos im App Store herunterladen.
Hintergrundinformationen:
Ein Drittel (33 %) der 10- bis 24-Jährigen sowie 30 % der 25- bis 44-jährigen Internetnutzer in Deutschland trugen im Jahr 2020 Smartwatches laut Statistischem Bundedsamt. Apple ist mit 35 Prozent die beliebteste Marke für persönliche Smartwatches und eHealth- oder Fitness-Tracker bei den deutschen Verbrauchern gemäß statista.
Zur Person:
Thilo Specht berät seit 11 Jahren als freier Marketing-, Digital- und Kommunikationsstratege Unternehmen, Verbände und NGOs in Frankfurt am Main. Sechs Jahre lang war er ehrenamtlicher Trainer einer Jugendfußballmannschaft und kam darüber mit dem Schiedsrichterwesen in Kontakt. 2023 brachte er sich selbst die Programmiersprache Swift bei. Die generative KI ChatGPT half ihm bei der Entwicklung von Lösungsansätzen, der Fehlersuche und Vermittlung neuer Funktionen.
Klar ersichtlich ist, wie weit die sogenannte Künstliche Intelligenz in einem sehr kurzen Zeitraum von eineinhalb Jahren nicht nur in unserem Berufsleben Einzug hält sondern auch im Sport sinnvolle Hilfe leisten kann. Da darf man gespannt sein, wie weit zum Beispiel Musik, Hits und Texte automatisch erzeugt werden in der Zukunft. Unsere Redaktion wird Sie gerne ab und an darüber auf dem Laufenden halten.