Archiv-Nachrichten

Bluthochdruck – Das können Sie tun

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Einer Studie des Robert-Koch-Institust nach leidet jeder dritte Erwachsene an einer sogenannten Hypertonie und ist somit die häufigste Ursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Oftmals bleibt Bluthochdruck zu lange unentdeckt, denn Symptome wie Müdigkeit oder Schwindelanfälle werden meist anderen Gründen zugeschoben.
2023-10-31_Bluthochdruck___1_(c)Pixabay__Adriano_Gadini.jpg
Symbolfoto
Foto: Pixabay / Adriano Gadini

Mit den richtigen Methoden lässt sich Bluthochdruck jedoch gut in den Griff bekommen.

Blutdruck – Kurz und knapp

Um den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, pumpt das Herz das Blut in den Blutkreislauf. Dabei zieht sich der Herzmuskel zusammen und erschlafft im nächsten Moment wieder. Dieser rhythmische Vorgang ist unser Herzschlag. Mediziner unterscheiden zwischen dem systolischen und diastolischen Blutdruck. Ersterer gibt den Druck während des Zusammenziehens, zweiter während des Erschlaffens des Herzmuskels an und wird in ”Millimeter Quecksilbersäule” (mmHg) angegeben. Daher kommen die zwei Zahlen, die der Arzt Ihnen bei der Bekanntgabe Ihres Blutdrucks mitteilt.

Blutdrucksenker

Medikamente sind ein probates Mittel zur Senkung des Blutdrucks. Sie werden eingesetzt, wenn Umstellungen in der Lebensführung nicht ausreichend sind. Einige Patienten leiden auch trotz guter Ernährung und viel Sport an Bluthochdruck. Die Gründe sind meist in der familiären Veranlagung zu finden. Blutdrucksenker teilen Mediziner in verschiedene Gruppen ein, die patientenabhängig zu unterschiedlich guten Ergebnissen führen. Zu den am häufigsten eingesetzten Mitteln zählen ACE-Hemmer, Diuretika und Betablocker und Kalziumantagonisten. Die Medikamente sind rezeptflichtig und sollten nur nach enger Absprache mit Ihrem Arzt eingenommen werden. In der Shop-Apotheke finden Sie eine große Auswahl der passenden Medikamente, um den Bluthochdruck zu senken.

Änderung des Lebensstils – Ernährung umstellen

Der wichtigste Schritt zur dauerhaften Senkung des Blutdrucks ist eine gesunde Lebensweise. Dazu gehören insbesondere eine vernünftige Ernährung, viel Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten. Bei übergewichtigen Hypertonikern sinkt der Blutdruck bei einer Gewichtsreduktion nachweislich und ist in der Regel effizienter und bedeutend nachhaltiger als die Behandlung mit Medikamenten. Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet viel und abwechslungsreiches Obst und Gemüse, dazu in Maßen mageres Fleisch und Fisch, um den Proteinbedarf zu decken. Auf einfachen Zucker sollten Hypertoniker größtenteils verzichten und stattdessen auf langkettige und komplexe Kohlenhydrate zurückgreifen. Gute Quellen sind Vollkornprodukte und Kartoffeln. Softdrinks und Säfte sollten zudem mit Wasser und ungesüßtem Tee ersetzt werden.

Bewegung einbauen und Laster loswerden

Ein weiterer wesentlicher Faktor, um den Blutdruck dauerhaft zu senken, ist viel Bewegung. Dabei sollten stark übergewichtige und unsportliche Personen zunächst auf kraftraubenden Ausdauersport verzichten. Ein einfacher Weg zu mehr Bewegung ist die Integration simpler Routinen in den Alltag. Statt eines Fahrstuhls nehmen Sie die Treppe oder lassen das Auto stehen und gehen zu Fuß einkaufen. Zudem helfen tägliche Spaziergänge, den Körper in Schwung zu bringen. Sind die ersten Schritte getan, können Sie mit leichtem Ausdauersport fortsetzen und Ihren Lebensstil achtsam und nachhaltig verbessern. Den Genuss von Alkohol und Zigaretten sollten Sie minimieren oder am besten ganz aufgeben, da Sie starke Risikofaktoren für Bluthochdruck darstellen.

Wie eine gesunde Lebensweise funktioniert, wissen die meisten, als problematischer stellt sich oft die Umsetzung heraus. Holen Sie sich Hilfe bei Freunden und Familie oder suchen Sie sich professionelle Unterstützung, um einen dauerhaft gesunden Lebenswandel zu vollziehen.