Letzte Aktualisierung: 01.02.2023
Blasenentzündungen häufen sich im Winter
Was man vorbeugend dagegen tun kann
von Norbert Dörholt
(23.01.2023) Vor allem für Frauen, besonders in den Wechseljahren, sind Blasenentzündungen ein immer wiederkehrendes leidiges Thema in der kalten Jahreszeit. Wer sich dessen bewusst ist, kann vorbeugen und damit die Einnahme von Antibiotika vermeiden. Was kann man konkret tun?
Grundlegende Tipps zum Schutz der Blase gibt die stellvertretende Vorsitzende der Interessenvertretung für Patienten-&-Versicherte im Bundesverband für Gesundheit-&-Soziales Mechtild Pfeiffer-Krahl, Mainz, im neuen Infoblatt des Vereins „Aufgepasst Hergehört“. Sie beruft sich dabei auch auf das das Med-journal und rät: „ Generell sollten Betroffene den Bereich um die Nieren herum warm halten. Lange Jacken und Thermokleidung beispielsweise bieten wertvollen Schutz. Bequeme Unterwäsche aus Baumwolle kann bei 60 Grad gewaschen werden, um Keime abzutöten.“
Laut dem Internetportal „gesundinformiert.de“ sei die regelmäßige Zufuhr von mindestens 1,5,Litern Wasser täglich unerlässlich. Pfeiffer-Krahl: „Dagegen lassen Kaffee, schwarzer Tee und Alkohol den Urin alkalisch werden, sodass sich Bakterien leicht vermehren können. Sobald Harndrang entsteht, sollte die Blase entleert werden, das wirkt wie eine Spülung.“ Nach dem Stuhlgang soll unbedingt von vorne nach hinten abgewischt werden, damit Bakterien nicht in die Scheide gelangten.