Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 11.01.2025

Werbung
Werbung

Binding-Kulturpreis für Frankfurt LAB

von Ilse Romahn

(06.05.2024) Das Frankfurt LAB erhält den mit 50.000 Euro dotierten Binding-Kulturpreis 2024, wie das Kuratorium der Kulturstiftung übereinstimmend entschieden hat. Die feierliche Preisverleihung an die gemeinschaftliche Initiative der Dresden Frankfurt Dance Company, des Ensemble Modern, der Hessischen Theaterakademie, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und des Mousonturm findet am 1. Juni in der Frankfurter Paulskirche statt.

Frankfurt LAB
Foto: Christian Schuller
***

In den Räumen einer ehemaligen Fabrik in der Schmidtstraße im Gallusviertel habe das Frankfurt LAB einen Produktions- und Aufführungsort geschaffen, der geeignet ist, den wachsenden Fragen und Anforderungen in der zeitgenössischen darstellenden Kunst und Musik gerecht zu werden, heißt es in der Jurybegründung.

„Das Frankfurt LAB steht für eine besondere Kooperation Frankfurter Institutionen und einen Ort, der Theater, Musik, Performance und künstlerischen Nachwuchs in einen produktiven Austausch bringt“, so Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig. „Das Frankfurt LAB bildet mit seinem Standort und den umliegenden Kultureinrichtungen einen Kultur-Hotspot von großer Beliebtheit im Gallusviertel, der zudem auch Probe- und Präsentationsflächen für Künstlerinnen und Künstler bietet. Ich freue mich sehr über die Entscheidung der Jury des Binding-Kulturpreis und gratuliere herzlich.“

„Wir gratulieren dem Frankfurt LAB zu dieser Auszeichnung im Jahr seines 15-jährigen Jubiläums. Diese außergewöhnliche und produktive Kollaboration gilt weit über Frankfurt hinaus als beispielhaft und hat das Kuratorium der Kulturstiftung in besonderem Maße überzeugt“, so die Vorstandsvorsitzende, Bergit Gräfin Douglas.

Neue Kunstformen weiten längst die Grenzen der Disziplinen aus: Raum und Zeit zu haben, um die neuen Kräfteverhältnisse zwischen den Künsten und Medien zu diskutieren, zu erproben und weiterzuentwickeln, sei von Beginn an das erklärte Ziel des Frankfurt LAB gewesen. Es verstehe sich zuallererst als Labor für ästhetische Entwicklung, lade aber auch immer wieder das Publikum und die interessierte Öffentlichkeit zu Diskursveranstaltungen, Showings, Aufführungen und Festivals ein.

Für international tätige Künstlerinnen und Künstler wie Studierende ist das Frankfurt LAB eine dringend benötigte, professionell eingerichtete Probebühne, während sein Residenzprogramm sowie die HTA-Postgraduiertenförderung die Nachwuchsförderung nachhaltig prägen.

Der Binding Kulturpreis 2024 geht daher an den Vorstand des Frankfurt LAB. Zugleich begrüßte das Kuratorium der Kulturstiftung den politischen Willen der Stadt Frankfurt, es in einem zukunftsweisenden Neubau im Herzen der Mainmetropole zu verorten.

Mit der Entscheidung für das Frankfurt LAB als Träger des Binding-Kulturpreis 2024 signalisiert die Kulturstiftung zum wiederholten Male die Verbundenheit mit Kulturschaffenden im Heimatmarkt der Binding-Biere.

Mitglieder des Kuratoriums
Torsten Becker; Dr. Stefanie Heraeus; Eva-Maria Magel; Olga Martynova; Professor Dr. Ulrich Raulff und Professor Heiner Goebbels, der sich wegen seiner früheren Tätigkeit in der Hessischen Theaterakademie bei der Abstimmung in diesem Jahr enthalten hat.