Bildungs- und Baudezernentin Weber stellt Halbzeitbilanz vor
Seit 2021 ist Sylvia Weber Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen und konnte in dieser Zeit etliche Projekte umsetzen und auf den Weg bringen. Bei einer Pressekonferenz in der sanierten und erweiterten Mühlbergschule hat sie am Donnerstag, 14. März, ihre Halbzeitbilanz vorgestellt – und gab einen Ausblick auf die verbleibende Zeit bis 2026.
„Mir ist es wichtig, heute unsere Erfolge der vergangenen Jahre zu präsentieren – gerade weil es momentan viel Kritik aufgrund des schlechten Zustands mancher Schulgebäude gibt“, sagte Weber. „Die fehlenden Investitionen der vergangenen Jahrzehnte im Bereich Schulneubau und -sanierung machen sich inzwischen deutlich bemerkbar. Einige Schulgemeinden betrifft das leider in besonderem Maße. Wir arbeiten jeden Tag intensiv daran, die Situation zu verbessern. Daher möchten wir heute einmal den Fokus auf das lenken, was wir bereits geschafft haben“, erläuterte die Dezernentin.
Viele Schulbauprojekte wurden in der bisherigen Wahlperiode realisiert. Darunter die modernen und großzügigen Neubauten für die Josephine-Baker-Gesamtschule, eine Ganztagsschule mit dem Profil „Sprache und Kommunikation“, sowie für die Grundschule Römerstadtschule. Beide Schulen konnten ihre neuen Gebäude zum Schuljahr 2022/23 beziehen – dafür wurden rund 82 Millionen Euro verausgabt. Auch für Sanierungen wurde viel investiert. Alleine die Sanierung und Erweiterung der Mühlbergschule sowie die Sanierungen der Willemerschule und der Merianschule schlugen mit insgesamt 72,8 Millionen Euro zu Buche.
Für die kommenden Jahre sind etliche weitere Projekte geplant, darunter der Campus für berufliche Bildung, der gemeinsam mit der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main auf dem ehemaligen Flint-Gelände realisiert wird. Zudem steht die Erweiterung der Europäischen Schule am aktuellen Standort sowie deren Neubau am neuen Standort auf der Agenda.
Jenseits des Schulbaus ist ebenfalls viel geschehen: Etwa der Ausbau der Kinderbetreuung und die Einführung des entgeltfreien letzten Krippenjahres, die Erhöhung der Vergütung für Kursleitende der VHS, die Sanierung des Doms St. Bartholomäus sowie zweier Stadtteilbibliotheken, der Ankauf der noch freien Flächen der Parkstadt I und II und der Start der Umsetzung des Toilettenkonzepts. (ffm)