Letzte Aktualisierung: 11.01.2025
Bilanz 2024: DB InfraGO investiert in Infrastruktur
von Bernd Bauschmann
(02.01.2025) Die DB InfraGO hat im Jahr 2024 umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Insgesamt wurden 16,9 Milliarden Euro in die Verbesserung der Infrastruktur investiert. Zu den größten Projekten zählte die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Weitere wichtige Vorhaben waren der viergleisige Ausbau der Strecke Nürnberg–Bamberg und der Ausbau der Gäubahn (Stuttgart–Singen).
Modernisierungen und Erneuerungen
- Weichen: 1.850 Weichen wurden erneuert, was einem Plus von 30 Prozent entspricht.
- Brücken: 40.000 Quadratmeter Brückenfläche wurden saniert, ein Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zu 2023.
- Gleise: 1.940 Kilometer Gleise wurden erneuert.
- Oberleitungen: 190 Kilometer Oberleitungen wurden ersetzt, davon 140 Kilometer auf der Riedbahn.
- Stellwerke: 3.740 Einheiten in Stellwerken wurden ausgetauscht, ein Zuwachs von 72 Prozent.
- Bahnhöfe: 870 Bahnhöfe wurden modernisiert, darunter 113 nach neuen Standards als Zukunftsbahnhöfe.
Personelle Verstärkung
Die DB InfraGO hat 2024 rund 5.500 neue Mitarbeiter eingestellt, darunter viele in der Instandhaltung und auf den Stellwerken. Trotz dieser Verstärkung wurde das Ziel einer durchschnittlichen Deckungsquote von über 98 Prozent knapp verfehlt.
Wichtige Projekte
- Generalsanierung Riedbahn: Die 70 Kilometer lange Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt/Main wurde in fünf Monaten runderneuert.
- Gäubahn: Abschluss des zweigleisigen Ausbaus zwischen Horb und Neckarhausen und Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) in Horb.
- Nürnberg–Bamberg: Abschluss des viergleisigen Ausbaus im Abschnitt Forchheim-Eggolsheim.
- S-Bahn Nürnberg–Crailsheim: Streckenverlängerung.
- Chemnitzer Bahnbogen: Ausbau.
Modernisierung von Strecken
- Erfurt–Eisenach: Erneuerung von Gleisen und Weichen.
- Hamburg–Berlin: Erneuerung von Gleisen und Weichen.
- Sachsen-Franken-Magistrale: Bauarbeiten Treben-Lehma–Altenburg.
- Berliner S-Bahn: Modernisierung.
- Neustrelitz–Neubrandenburg: Streckenertüchtigung.
- Rauhebergtunnel Kassel–Göttingen: Modernisierung.
Kleine und mittlere Maßnahmen
- Überholgleise: 740-Meter-Überholgleise in Darmstadt-Eberstadt und Schnega.
- Überleitstellen: Neue Überleitstellen in Gambach, Bruckbergerau und anderen Orten.
- Zweigleisigkeit: Herstellung der Zweigleisigkeit im Bahnhof Hagenow Land.
- Gleiswechselbetrieb: Einrichtung zwischen Rheinhausen–Trompet–Moers.
Brückenprogramm
- Oderbrücke Küstrin-Kietz: Inbetriebnahme.
- Neue Brücken: Sechs neue Brücken in Krefeld, Remscheid und im Sauerland.
- Sanierung: Strecke Merseburg–Querfurt.
- Marschbahn: Neue Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg–Sylt.
Neue Leit- und Sicherungstechnik
Moderne Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) wurde unter anderem in Rastatt, Baden-Baden, Nördlingen und weiteren Orten installiert.
Bahnhöfe
2024 wurden an 872 Stationen Verbesserungen vorgenommen, darunter neue Aufzüge, Fahrtreppen, barrierefreie Bahnsteige und neue Wetterschutzhäuser. Pünktlich zur Europameisterschaft wurde der rundumerneuerte Dortmunder Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Weitere Großbaustellen sind der Frankfurter Hauptbahnhof und der Berliner Ostbahnhof.
Innovative Konzepte
Die DB verfolgt innovative Konzepte mit modularen Bahnhofsgebäuden in Holzbauweise, die umweltschonend und an die jeweilige Stationsgröße angepasst sind.
Modernisierte Bahnhöfe
- Frankenbahn: Gerlachsheim, Zimmern, Grünsfeld.
- Weitere Bahnhöfe: Bopfingen, Gäufelden, Nördlingen, Iphofen, Bad Staffelstein, Bad Windsheim, Altenburg (Thüringen).
Neue Bahnhöfe
- Frankfurt-Ginnheim: Neuer S-Bahnhof.
- Schwetzingen Nordstadt: Neue Verkehrsstation.
- Forchheim Nord: Neue Verkehrsstation.
- Hamm Westtünnen: Neue Verkehrsstation.