Archiv-Kultur

Bereits mehr als 100.000 Besucher in der Ausstellung "Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht"

Noch bis zum 17. März ist die Schau im Städel Museum zu sehen

Seit Eröffnung ist das Interesse an der umfangreichen Einzelausstellung über die Malerin Lotte Laserstein (1898–1993) ungebrochen. Bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher haben die Ausstellung „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“ im Städel Museum gesehen.

2019-02-19_Bereits_mehr_al_1_(c)Staedel_Museum.jpg
Lotte Laserstein (1898-1993), MackieMesser und ich (um 1932)
Foto: Städel Museum

Lasersteins Œuvre gehört zu den großen Wiederentdeckungen der letzten Jahre und zeichnet sich durch ebenso sensibel wie eindringlich gestaltete Porträts aus den späten Jahren der Weimarer Republik aus. Die Schau baut auf den Sammlungsbeständen des Städel Museums auf, das mit den Gemälden Russisches Mädchen mit Puderdose von 1928 und Junge mit Kasper-Puppe (Wolfgang Karger) von 1933 in den vergangenen Jahren wichtige Arbeiten der Künstlerin erwerben konnte. Noch bis zum 17. März 2019 nimmt die Ausstellung anhand von rund 40 Gemälden und Zeichnungen Lasersteins künstlerische Entwicklung in den Blick. Der Fokus liegt auf ihren Arbeiten der 1920er- und 1930er-Jahre, die den Glanzpunkt ihres Schaffens markieren. „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“ ist die erste Einzelpräsentation der Künstlerin in Deutschland außerhalb Berlins. Außerordentlich hoch ist auch die Nachfrage nach Überblicksführungen durch die Ausstellung. Eine frühzeitige Buchung sei deshalb empfohlen.   

„Dass die Ausstellung schon mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher begeistert hat, erfüllt mich persönlich mit großer Freude und bestärkt mich in meiner programmatischen Ausrichtung. Das Œuvre von Lotte Laserstein ist nicht nur eine der großen Wiederentdeckungen der letzten Jahre. Es ist auch ein Beispiel dafür, wie lohnend es ist, den Kanon der Kunstgeschichte immer wieder neu zu hinterfragen. Es ist mein Anliegen, unserem Publikum auch zukünftig weitere unbekannte oder bislang wenig beachtete künstlerische Positionen vorzustellen, und dabei den Fokus verstärkt auch auf Künstlerinnen zu legen. Den Kuratoren Alexander Eiling und Elena Schroll ist mit dieser Ausstellung eine überzeugende und einfühlsame Präsentation gelungen, die, begleitet von einem umfassenden Bildungs- und Vermittlungsprogramm, uns allen eine intensive Begegnung mit dem Werk dieser herausragenden Künstlerin ermöglicht. Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung im Anschluss an Frankfurt ab dem 5. April – noch dazu in erweitertem Umfang – in der Berlinischen Galerie zu sehen sein wird und Lotte Laserstein damit gleichsam in ihre Heimatstadt zurückkehrt“, so Städel Direktor Philipp Demandt.