Letzte Aktualisierung: 31.05.2023
Bad Sodens Stadtmuseum und Stadtgalerie an den Feiertagen geöffnet
von Adolf Albus
(12.05.2023) Die anstehenden Feiertage bieten viele Möglichkeiten, dem Kulturzentrum Badehaus im Alten Kurpark einen Besuch abzustatten.
Es lohnt sich! Sowohl für die Stadtgalerie im ersten Stock wie für das Stadtmuseum gilt: An den drei anstehenden Feiertagen Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 18. Mai 2023; Pfingstmontag, 29. Mai 2023; und Fronleichnam, Donnerstag, 08. Juni 2023, haben sie geöffnet. Der Eintritt von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist frei.
Wer nach dem schönen Straßenfest „200 Jahre Königsteiner Straße“ am vergangenen Sonntag noch einmal das ein oder andere nachlesen oder vertiefen möchte, dem sei die gleichnamige Ausstellung in der Stadtgalerie empfohlen. Mit vielen sehenswerten Exponaten, die bis in die Gegenwart reichen, wird die Geschichte dieses verbindenden Straßenbands aufschlussreich nachgezeichnet.
Auch das Museumsstück des Monats im Stadtmuseum hat mehr oder weniger direkt mit der Königsteiner Straße zu tun. Die Bad Sodener Marien-Apotheke, Königsteiner Straße 51, schloss Ende 2022 für immer. Aus dieser konnte das Stadtmuseum diverse Gegenstände aus der frühen Sodener Apothekengeschichte erhalten – darunter Präzisionswaagen, historische Apothekergefäße und einiges mehr – und stellt sie nun aus.
Salzgewinnung und prominente Kurgäste
Aber das Stadtmuseum hat noch viel mehr zu bieten. Die zum Teil noch in der Größe der einstigen Badekabinen gehaltenen Museumsräume vermitteln die über 800-jährige Geschichte des ehemaligen Reichsdorfs Soden. Bedeutende Wirtschaftszweige waren – dank der hier auftretenden salzhaltigen Heilquellen – die Salzgewinnung und seit 1701 der Kurbetrieb. Viele berühmte Persönlichkeiten kurten in Soden wie die Literaten Heinrich Hoffmann („Der Struwwelpeter“), Leo Tolstoi und der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy. Wie sie ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben, dazu gibt es im Stadtmuseum zahlreiche erstaunliche Exponate zu sehen.