Letzte Aktualisierung: 24.01.2025
Bad Sodens Projekte 2024 / 2025
von Adolf Albus
(10.01.2025) Traditionell blickt die Bad Sodener Stadtverwaltung zu Beginn eines neuen Jahres auf die zahlreichen Projekte und Veranstaltungen zurück, die im Laufe des vergangenen Jahres umgesetzt wurden und wagt darüber hinaus einen Blick auf anstehende Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie zahlreiche Events, die im neuen Jahr auf der städtischen Agenda stehen.
Die wichtigsten Projekte 2024
Er ist das Verkehrsdrehkreuz von Bad Soden am Taunus und dementsprechend gleicht die 8,2 Mio. Euro teure Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) einer Operation am offenen Herzen. Schon jetzt kann man sich vorstellen, wie hier alles einmal aussehen wird, wenn im Sommer 2025 die Arbeiten abgeschlossen sein werden und der ZOB in Betrieb genommen werden kann.
Große Herausforderungen im Stadtzentrum
Ebenfalls mitten in der Stadt dauert derzeit noch die Umgestaltung der Straße „Zum Quellenpark“ an, in die die Stadtverwaltung rund 1,25 Mio. Euro investiert, auch um die Altstadt für die hier ansässigen Gewerbetreibenden noch attraktiver zu machen. Straßensanierungen – ober- und unterirdisch – standen in der Hauptstraße in Neuenhain zwischen Dalles und Taunusstraße an. Kosten: rund 1,63 Mio. Euro. Derzeit noch nicht ganz abgeschlossen sind die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Burgberg“, in die aus dem städtischen Haushalt 691.000 Euro investiert wurden.
Auch an den städtischen Sportanlagen wurde im vergangenen Jahr gearbeitet. An der Sportanlage Sauerborn hat die energetische Sanierung des Wohn- und Funktionsgebäudes inklusive Innensanierung begonnen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,25 Mio. Euro. Und die Erweiterung und Sanierung des Umkleidetrakts auf der Sportanlage in der Kelkheimer Straße in der Kernstadt wurde Ende 2024 nahezu beendet.
Die Planungen für den Abbruch und Neubau der Kita Im Sonnengarten sind abgeschlossen und der Bauantrag beim Main-Taunus-Kreis eingereicht. In diesem Jahr soll mit den Arbeiten begonnen werden. Für die gesamte Baumaßnahme sind 8,3 Mio. Euro im städtischen Haushalt eingeplant.
Der Grundstein ist gelegt: Neue Feuerwache
Die Grundsteinlegung für die neue Feuerwache war 2024 einer der wichtigsten Termine auf der städtischen Agenda. Die Arbeiten sind planmäßig angelaufen, und die Fertigstellung der Feuerwache mit Wohnhaus ist für das Jahr 2027 geplant.
Ende November 2024 wurde nach einer umfangreichen Planungsphase der Bauantrag für die Umnutzung des Medico-Palais als Verwaltungsstandort eingereicht. Die Baukosten wurden auf rund 18,6 Mio. Euro geschätzt, wobei eine Reserve in Höhe von 5,6 Mio. Euro für Unvorhergesehenes eingeplant wurde. Mit den Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen wird 2025 begonnen, im Jahr 2028 soll das Medico-Palais als Verwaltungsstandort bezogen werden.
Der Umlegungsplan des Bebauungsplans für Bad Sodens wichtigstes neues Wohn- und Gewerbegebiet „Sinai II und III-Teil West“ wurde im Dezember 2024 beschlossen, so dass auch in diesem Bereich einer Vermarktung nichts mehr im Wege steht. Mit den Erschließungsarbeiten wird ebenfalls 2025 begonnen.
Bunter Strauß an Veranstaltungen
Aber nicht nur im Bereich Hoch- und Tiefbau wurde im Jahr 2024 in Bad Soden am Taunus viel bewegt. Auch die städtischen Veranstaltungen wie der Neujahrsempfang, das Sommernachtsfest, die Open-Air-Konzertreihen, monatlich wechselnde Ausstellungen, die Seniorenfahrt, die Mendelssohn Tage der Musik und der Weihnachtsmarkt, um nur einige zu nennen, sind bei den Bürgerinnen und Bürgern äußerst beliebt. Im vergangenen Jahr wurden darüber hinaus der Kulturförderpreis, der Klimaschutzpreis und der Sportförderpreis vergeben sowie die erfolgreichsten Teilnehmer im Rahmen der Sportlerehrung gewürdigt.
Auch im Bereich Kinder, Jugend, Senioren und Soziales konnte das Projekt „Stadtelternbeirat“ im vergangenen Jahr angegangen werden, das voraussichtlich mit der konstituierenden Sitzung am 30. Januar 2025 an den Start geht. Die Gründung des Stadtelternbeirats ermöglicht einen breiteren Austausch zwischen den Elternvertretungen der einzelnen Kindertageseinrichtungen in Bad Soden am Taunus, der Stadt sowie den Trägern. Die Stadtverordnetenversammlung hat die entsprechende Satzung am 20. November 2024 beschlossen.
Ein beliebter Ort im Stadtgebiet: Die Stadtbücherei
Neben regelmäßigen neuen Veranstaltungsangeboten für große und kleine Leserinnen und Leser in der Stadtbücherei wurden im vergangenen Jahr neue Medienangebote und Präsentationsflächen etabliert. Hierfür ist seit März 2024 die neue Kategorie „Young Adult Literatur“ sowie ein Programmierroboter im Angebot. Im Rahmen des „Klartextprojekts“ wurden vom Stadtbüchereiteam fast 4.700 Sachbücher geprüft und 780 aus dem Bestand genommen. Die verbleibenden Sachbücher wurden in die verständlichere Klartextsystematik überführt. Diese Veränderung ging mit einer neuen räumlichen Medienordnung und einer leichter verständlichen Beschriftung einher. Hierfür wurden rund 1.500 Euro aus dem städtischen Haushalt für den Programmierroboter verwendet und 8.000 Euro aus Landesmitteln für die Erneuerung des Bestands.
2025 auf der städtischen Agenda
Auch im noch jungen Jahr 2025 stehen gleich zu Beginn viele Projekte auf der städtischen Agenda. Schon im Sommer dieses Jahres wird die energetische Sanierung des Wohn- und Funktionsgebäudes inklusive Innensanierung der Sportanlage Sauerborn fertiggestellt sein.
Ebenfalls im Sommer beginnen die Arbeiten an den Interimscontainern für die Kita Im Sonnengarten auf dem Parkplatz der Hasselgrundhalle. Zeitgleich beginnen die Abbrucharbeiten der Kita Schubertstraße.
An der Baustelle der neuen Feuerwache werden die Rohbauarbeiten im Laufe des Jahres bereits abgeschlossen sein und die Arbeiten an der Dachabdichtung, der Verglasung, der Fassadenverkleidung und der Heizung, Lüftung und Sanitär stehen an. Im zweiten Halbjahr dürfte das Richtfest begangen werden.
Im ersten Quartal dieses Jahres starten die Arbeiten an der Erweiterung des Feuerwehrgebäudes in Neuenhain. Hier wird ebenfalls die Dachabdeckung und -dämmung erneuert. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.
Am historischen Badehaus werden im Laufe des Jahres die Windfänge saniert und Lichtstrahler am Gebäude installiert.
Das FreiBadSoden bekommt zur Badesaison 2025 ein neues Gästemanagementsystem, das eine neue Eingangssituation erfordert. Dafür werden neue Drehkreuze im Eingangsbereich installiert.
Im Frühjahr dieses Jahres werden die Elektroarbeiten inklusive Beleuchtung an der Überdachung der Bussteige am ZOB durchgeführt und die digitale Fahrgastinformation montiert.
Auch bei der Umnutzung des Medico-Palais als Verwaltungsstandort geht es weiter voran. Hier beginnen die Ausschreibungen der Gewerke und die Schadstoffsanierung im Bestandsgebäude. Im nächsten Schritt starten die Erdarbeiten für die Erweiterung des Gebäudes sowie die Rohbauarbeiten.
Neben zahlreichen ober- und unterirdischen Straßensanierungen im gesamten Stadtgebiet werden die Straßenleuchten in der Kernstadt erneuert und die Planungen für das Quartier Oranienstraße stehen in den Startlöchern. Darüber hinaus werden das Kleinspielfeld auf der Sportanlage Kelkheimer Straße, vier Schaltschränke für die Wasserversorgung in Neuenhain und die Hardtbergstraße mit Wasserversorgung erneuert.
Neu gestaltet wird die Gehweganlage entlang der Feuerwache in der Königsteiner Straße zwischen der Hasselstraße, der Schubertstraße und der Sulzbacher Straße.
„Viele Großprojekte haben wir im vergangenen Jahr erfolgreich auf den Weg gebracht, so dass ich zuversichtlich auf die Herausforderungen dieses Jahres blicke. Die zahlreichen Großprojekte wie der Neubau der Feuerwache, die Umgestaltung des ZOB und die Umnutzung des Medico-Palais als Verwaltungsstandort werden das Bad Sodener Stadtbild positiv verändern und unsere Stadt noch weiter aufwerten“, so Bürgermeister Dr. Frank Blasch.