Bad Soden: Defekte Straßenlaternen direkt online melden
Dieser wartet die Lampen und nimmt Hinweise zu Ausfällen vorrangig über das Internet entgegen. Über das Störungsportal der Syna gelangen Nutzer zu einer Planauskunft, die jede Straßenlaterne im Zuständigkeitsbereich des Unternehmens anzeigt. Wer den Zugriff auf den Standort zulässt, gelangt ohne Umwege zum Bad Sodener Stadtgebiet und kann dort die betroffene Lampe mittels Standort und Laternennummer auswählen. Dann noch die Art der Störung eintragen und die Angaben – zum Schutz gegen Missbrauch – mit Namen und Mailadresse bestätigen. Die gemeldete Information wird direkt an die Wartungsfirma weitergeleitet. Innerhalb der nächsten Tage erfolgt dann die Reparatur.
Laternen brennen tagsüber?
Der erste Hinweis darauf, dass sich etwas tut, ist das Anschalten der Beleuchtung am helllichten Tag. So können die Techniker das Funktionieren der Laterne überprüfen und zugleich im Umkreis nach weiteren Ausfällen schauen. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der städtischen Fachabteilung eingehende Störungsanzeigen ebenfalls über den genannten Link eingeben, ist der direkte Weg über die Syna-Homepage durch die Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger der schnellere.
Denn oftmals fehlt bei den Meldungen der Hinweis auf die Laternennummer und den genauen Standort. Dann begibt sich die Ordnungspolizei in den Abendstunden auf die Suche nach der defekten Lampe oder kontaktiert den Melder für nähere Angaben. Dadurch kann sich die Beseitigung der Störung erheblich verzögern. Deshalb bittet die Stadtverwaltung, für Störungsmeldungen von Straßenlaternen den direkten Online-Service der Syna zu nutzen.