Archiv-MTK-News

Bad Soden: Museumsstück im Oktober

Schutzamulett – gefunden auf dem Jüdischen Friedhof

Jeden Monat stellt das Bad Sodener Stadtmuseum eines seiner Exponate besonders in den Fokus. Beim Museumsstück im Oktober handelt es sich um einen Zufallsfund auf dem Jüdischen Friedhof in Bad Soden am Taunus.

Dick Byer wollte eigentlich nur den dortigen Nistkasten für den Naturschutzbund (NABU) kontrollieren. Dabei fand er das über hundert Jahre alte Schutzamulett, das vermutlich durch Tiere an die Oberfläche gebracht wurde.

Zehn Gebote in Minischrift

Auf dem Amulett sind die zehn Gebote auf zwei Tafeln in Hebräisch wiedergegeben, je fünf Gebote pro Tafel: Rechts die Gebote 1-5, links 6-10. Es erinnert mit den Anfängen der zehn Gebote an die Bar-Mizwa. Bar-Mizwa ist hebräisch und bedeutet: „Sohn des Gebots“ oder im erweiterten Sinn „Mann der Pflicht“. Eine Bar-Mizwa ist weder ein Sakrament noch ein heiliges Ritual. Es ist eine Zeremonie in der Synagoge, bei der der 13-jährige jüdische Junge die religiösen Pflichten eines Mannes übernimmt und zum Vollmitglied der Gemeinde wird.

Amulette wie diese sind seit frühester Zeit belegt. Während sie für orthodoxe Juden ausschließlich Symbol der ständigen, heilenden Gegenwart Gottes sind, ordnen die Kabbalisten (jüdische Mystiker) ihnen Kräfte zu, mit deren Hilfe man bis zum Göttlichen vorstoßen kann oder gar Heilungen von Krankheiten erhofft. Heute sind diese Art Schutzamulette nicht mehr gebräuchlich.

Jüdischer Friedhof in Bad Soden am Taunus

Auf dem Jüdischen Friedhof in Bad Soden, der trotz der Zerstörungen durch die Nationalsozialisten im Eingangsbereich (vor allem der Leichenhalle) erhalten blieb, fand die erste Bestattung im Juli 1873 und die letzte 1939 statt. Er liegt am Ende der Niederhofheimer Straße, gegenüber der Wilhelmshöhe oberhalb des Wasserturms. „189 mehr oder weniger beschädigte oder verwitterte Grabsteine kann man auf den insgesamt 288 Gräbern noch zählen“, schreibt Lissy Hammerbeck in der 2019 erschienenen Publikation „Der Jüdische Friedhof in Bad Soden…ein Archiv im Freien“. Die Stadt Bad Soden bietet mehrmals im Jahr sachkundige Führungen auf dem Jüdischen Friedhof an.

Ausstellung im KunstKabinett

Vom 21. bis 29. Oktober 2023 findet die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ der Stolperstein AG im KunstKabinett im Kulturzentrum Badehaus statt. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind Samstag, 21. Oktober 2023, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 22. Oktober 2023, 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 23. bis 27. Oktober 2023 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 28. Oktober 2023, 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr und 29. Oktober 2023, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Weitere Informationen stehen HIER bereit.

Öffnungszeiten des Stadtmuseums

Die Öffnungszeiten des Stadtmuseums sind Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.