Letzte Aktualisierung: 02.06.2023
Backen und Kochen durch die Epochen
Antike Esskultur am Pfingstwochenende in der Saalburg
von Ilse Romahn
(23.05.2023) Es ist in der Saalburg schon Tradition, dass sich am Pfingstsonntag, 28. Mai, und Pfingstmontag, 29. Mai, jeweils von 10 – 17 Uhr alles um die antike Esskultur dreht. Wer mit der römischen Küche vertraut ist, kennt natürlich „Moretum“, einen Frischkäse mit vielen Kräutern oder „Puls“, den römischen Getreideeintopf.
In diesem Jahr wird der zeitliche Horizont erweitert und der Blick auch auf die Epochen vor und nach den Römern gelenkt: Woher stammen die frühesten Nachweise für das Bierbrauen, wie kocht man eigentlich ohne Kochgeschirr in einer Kochgrube und welche Rezepte für Krapfen und andere Leckereien gibt es aus dem Mittelalter? Welche Zutaten in dieser Zeit allgemein geläufig waren und wie schwierig es ist, Kochrezepte von damals zu entschlüsseln, kann man hier erfahren – und natürlich, ob das Ganze auch schmeckt. Die römische Küche ist selbstverständlich auch in vielerlei Form vertreten – Brot aus dem Lehmkuppelofen,Tontöpfe über dem offenen Feuer und das Modell einer römischen Weinkelter werden bei dieser Veranstaltung im Einsatz sein. Für alle, die mit allen Sinnen die historische Kochkunst erleben und sich davon inspirieren lassen wollen, ist dies eine einmalige Gelegenheit.
Dazu gibt es eine Fülle von Aktionen gemeinsam mit der I. Römercohorte Opladen, die ihr Versorgungszelt öffnet und die eine oder andere Kostprobe bereithält, und der Römergruppe Vigilia Romana Vindriacum, die in ihrem Lager vielfältige Aspekte der römischen Esskultur präsentieren. Hier kann man auch alles Wissenswerte zu römischen Amphoren und dem klassisch römischen Würzwein mulsum erfahren.
Am Sonntag, 28. Mai, um 11 Uhr und 14 Uhr, gibt es im Veranstaltungssaal der Fabrica einen Vortrag mit dem Titel „Bier – die ersten Jahrtausende“. Eine Frage wird dabei intensiv diskutiert: War Bier ein Motor oder lediglich ein Nebenprodukt der "Neolithischen Revolution"? Peter Walter M.A. vom Pfahlbaumuseum Unteruhldingen lädt die Besucher ein zu einem Spaziergang durch die Jahrtausende alte Geschichte dieses neben Met und Wein ältesten
alkoholischen Getränkes. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Mitmachprogramme und Kurzführungen durch das Kastell, die den ganzen Tag über stündlich von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr stattfinden.
Natürlich können bei den Vorführungen nicht alle Besucher an diesem Wochenende verpflegt werden. Wer Appetit auf mehr bekommt, ist herzlich willkommen, sich mit römischen Speisen und Getränken im Museumsrestaurant Taberna verwöhnen zu lassen.
Der Eintritt beträgt an diesen beiden Tagen sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet vierzehn Euro. Im Eintritt ist die Teilnahme an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen.
Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, wird empfohlen, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. An beiden Pfingsttagen hat die Saalburg zusätzliche Busse angemietet, die auf der Stadtbuslinie 5 von Bad Homburg verkehren und eine reibungslose Anreise ermöglichen. Informationen sowie den Fahrplan finden Sie auf www.saalburgmuseum.de unter „Aktuelles“.
Archäologischer Park und Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet, Der Museumsshop sowie das Museumsrestaurant Taberna öffnen von 10 bis 18 Uhr.