Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 04.12.2023

Werbung

Auto und Versicherungen vor dem Winter prüfen

Kfz-Versicherung wechseln – Stichtag 30. November

von Adolf Albus

(10.11.2023) Mindestens einmal im Jahr sollten Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Versicherungsschutz daraufhin überprüfen, ob er noch zur aktuellen Lebenssituation passt.

Das Novemberwetter und die frühe Abenddämmerung sind ideal, um die eigenen Versicherungsunterlagen zu studieren. Lässt sich eine Gehaltserhöhung dafür nutzen, endlich die lange geplante private Altersvorsorge in Angriff zu nehmen? Deckt die Hausratversicherung auch den Wert der neuen Möbel mit ab? Gibt es für das Familienauto eine Versicherung mit besserem Service?
 
Ein Wechsel der Kfz-Versicherung von Autos ist jetzt besonders einfach: Bis zum Stichtag 30. November können die meisten Verträge zum Jahresende gekündigt werden. Mit einem Versicherungswechsel lassen sich im Jahr einige hundert Euro sparen, ein niedriger Beitrag allein ist aber noch keine Garantie für einen guten Versicherungsvertrag. „Online-Vergleichsportale stellen den Preis stark in den Vordergrund und berücksichtigen oft nur einen Teil der für einen optimalen Versicherungsschutz ausschlaggebenden Kriterien. Außerdem wird meist nur eine beschränkte Anzahl an Versicherungsunternehmen einbezogen“, sagt Philipp Köster, Leiter des Vertriebszentrums der Barmenia Versicherungen Frankfurt am Main.
 
Vergleichen ist nicht ganz einfach
Erst wenn man die Versicherungsbedingungen direkt miteinander vergleicht, werden die Unterschiede deutlich: Möchten Versicherte eine Selbstbeteiligung vereinbaren und wenn ja, wie hoch? Werden ein oder mehrere Fahrerinnen und Fahrer das Auto benutzen und sind Führerscheinneulinge darunter? Wie hoch ist die Versicherungssumme und welche jährliche Fahrleistung ist versichert? Nicht zuletzt spielen auch die Zahlungsweise und die bei einigen Versicherungen inkludierten Serviceleistungen und Schutzbriefe eine preisentscheidende Rolle. Und dann ist da noch die grundsätzliche Überlegung, ob es neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflicht auch eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung sein soll.
 
Das Auto auf Wintertauglichkeit prüfen
Die richtige Kfz-Versicherung zu finden, erfordert im Zweifel die Beratung durch eine Expertin oder einen Experten. „Optimal ist eine Kombination aus passendem Schutz, einem günstigen Beitrag und sehr gutem Service“, sagt Köster. Für eine sichere Fahrt auf herbstlichen und winterlichen Straßen rät er dazu, das Auto auf seine Wintertauglichkeit zu prüfen. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten spätestens jetzt auf Winter- oder Ganzjahresreifen wechseln. Dabei auf den korrekten Reifendruck und eine Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern achten, sonst haben die Reifen keinen optimalen Grip auf der Straße. Sowohl der Motorkühler als auch die Scheibenreinigungsanlage sollten ausreichend mit dem jeweils richtigen Frostschutz versehen sein. Verschlissene Scheibenwischerblätter müssen ersetzt, und die gesamte Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs sollte regelmäßig kontrolliert werden.
 
Warmlaufen lassen schadet
Hat es vor dem Fahrtantritt geschneit oder die Autoscheiben sind zugefroren, müssen Schnee und Eis vor dem Losfahren entfernt werden. Erst wenn die Scheiben rundum frei sind, darf die Fahrt beginnen. Den Motor währenddessen warmlaufen zu lassen ist nicht nur eine kostspielige Unsitte. Im Leerlauf erzeugt der Motor kaum Wärme, und die konstant niedrige Drehzahl ist schlecht für seine Lebensdauer. Der teure Kraftstoff wird daher unnötig verbraucht und die Abgase sind schädlich für das Klima. Für den Lärm und die Abgase des Warmlaufenlassens gilt daher ein Bußgeld von 80 Euro. Klimaschonend sind dagegen Frostschutzfolien, die über das Fahrzeug gelegt und fixiert werden. Allerdings decken diese oft nur die Frontscheibe ab. Heckscheibe und Seitenscheiben müssen weiterhin freigekratzt werden.