Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 13.01.2025

Werbung
Werbung

Auftakt mit Antonín Dvořák, Bedřich Smeterna und Ludwig van Beethoven

Ministerpräsident Boris Rhein gab eine Liebeserklärung für den „Sommer voller Musik“ ab

von Ralph Delhees

(27.06.2024) „Der Sommer voller Musik“ hatte am vergangenen Samstagabend einen fulminanten Auftakt beim Eröffnungskonzerts des 37. Rheingau Musik Festival (RMF) in der Basilika des ehemaligen Zisterzienserklosters Eberbach. Rund 1400 Besucherinnen und Besucher erlebten Musik der tschechischen Romantik in ihrer feinsten Art von Antonín Dvořák und Bedřich Smeterna.

Einen Blick auf das Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks
Foto: Ralph Delhees
***

Da es seit Anbeginn der Festspiele zwei Eröffnungskonzerte gibt, fand erstmals das zweite Konzert nicht in der Basilika, sondern im neoklassizistischen Prachtbau des Kurhauses in Wiesbaden statt. Hier erlebten ebenfalls fast 1400 Besucherinnen und Besucher Antonín Dvořáks Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53 und anstatt Semterna‘s Sinfonische Dichtung „Má vlast“ („Mein Vaterland“) wurde Ludwig van Beethoven‘s Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 gegeben.

Große Musik und ein Klangrausch der Gefühle
Mit musikalisch eindrucksvollen Burgen, losgewordener Mythologie, der rauschenden Moldau und pastoralen Welten aus Böhmens Hain und Flur stand der Beginn der Eröffnungskonzerte ganz im Zeichen klangschöner tschechischer Romantik. Mit Antonín Dvořáks einzigem Violinkonzert und Bedřich Smeternas berühmter Sinfonischer Dichtung „Má vlast“ („Mein Vaterland“) begann das RMF mit großer Musik und einem Klangrausch der Gefühle. Geiger Christian Tetzlaf, der als Solist in Dvořáks virtuosem Konzert seine Saison als Fokus-Künstler an beiden Eröffnungsabenden einleitete. Mit Buce Li, wurde im Kurhaus Wiesbaden bei dem zweiten Eröffnungsabend, zweite Fokus-Künstler vorgestellt. Er gilt als einer der aufregendsten Pianisten der Musikwelt und konnte, ebenso wie auch Violinist Christian Tetzlaf, für mehrere Konzerte in der 37. Festivalsaison gewonnen werden.

HR-Sinfonieorchester brillierte unter der Leitung von Alain Altinoglu
Das Ausweichen lag daran, dass in der Basilika kein Klavierkonzert - Klavierakustik und Feuchtigkeit - gegeben werden kann. Die Einzigartigkeit der beiden Konzerte lag einmal in der musikalischen Auswahl und an den Protagonisten, so an den beiden Fokus-Künstlern, Christian Tetzlaf, Violine, der in einzigartiger Weise Antonín Dvořák‘s Violinkonzert interpretierte – dies in der Basilika und im Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus – und Bruce Lui mit Beethoven am Klavier. Das HR-Sinfonieorchester ist seit den ersten Tagen beim RMV bei der Eröffnung dabei und brillierte unter der Leitung von Alain Altinoglu in beiden Konzerten.

Doch solch ein Festabend, eines der größten Musikfestivals in Europa, geht ohne zahlreiche Festgäste und Reden nicht, so konnte Intendant und Gründer des RMF Michael Hermann gleich zwei Ministerpräsidenten begrüßen. Einmal den hessischen Boris Rhein, der Schirmherr es RMF ist und den Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) aus Nordrhein-Westfalen, mit dem Rhein befreundet ist und in dessen Bundesland die Beethoven-Festspiele gegeben werden. Ministerpräsident Rhein erhielt viel Beifall, als Michael Hermann ihm für die am selben Tag erfolgte Wiederwahl als CDU-Landeschef in Fulda gratulierte.

RMV eine „Visitenkarte in der Welt“
Boris Rhein bezeichnete in seiner Festansprache, dass das Rheingau Musik Festival mit seinen 155 Konzerten an 24 Spielstätten auf den beiden Seiten des Rheins eine „Visitenkarte in der Welt“ für die Region sei. Der Ministerpräsident betonte: „Für mich ist das Rheingau Musik Festival eine Liebeserklärung. An die Kraft unserer Kultur, an unseren schönen Rheingau und unser schönes Hessen.“ Auch hob er hervor, dass die Festspielleitung unter Michael Hermann es immer wieder schaffe, weltbekannte Musiker in den Rheingau zu verpflichten, um unvergessliche musikalische Moment zu für Besucherinnen und Besucher zu schaffen.

Für alle, die Eröffnungskonzerte nicht miterleben konnten, gibt es die Möglichkeit, das Eröffnungskonzert aus Kloster Eberbach in 3sat am Sonntag, 7. Juli, um 10.55 Uhr und im hr-fernsehen am Samstag, 6. Juli, um 20.15 Uhr zu erleben, sowie im Internet auf youtube.com/hrsinfonieorchester.

Mehr Information über die Konzerte des RMF unter dem Karten- und Infotelefon: (06723)602170 (Mo. – Fr., 9.30 – 17 Uhr) | www.rmf.de und außerdem kann das ausführliche Programm unter https://www.yumpu.com/de/document/read/68607986/rheingau-musik-festival-festivalprogramm-2024 durchgeblättert werden.