Auftakt der Klosterkonzerte und Führung durch die Ausstellung Clara Schumann
Am Sonntag, 5. Mai, startet im Institut für Stadtgeschichte in Kooperation mit der Agentur Allegra die 22. Saison der Klosterkonzerte Frankfurt. Die diesjährige Konzertreihe beginnt mit einem musikalischen Streifzug durch barocke Lustgärten mit Musik von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Jacques-Martin Hotteterre.

Foto: Stadt Frankfurt / Daniel Koschitzki und Andrea Ritter
Das Programm „I flauti virtuosi“ garantiert kurzweilige Unterhaltung mit zwei herausragenden Blockflötenvirtuosen unserer Zeit: Daniel Koschitzki (Blockflöte) und Andrea Ritter (Blockflöte) werden begleitet von Ricardo Magnus (Cembalo) und Johannes Berger (Barockcello).
Das Konzert beginnt um 17 Uhr im Kreuzgang des Karmeliterklosters. Die Tickets kosten im Vorverkauf 20 Euro zuzüglich Versandkosten und an der Abendkasse ab 16 Uhr 22 Euro. Tickets sind im Vorverkauf im Internet unter http://www.allegra-online.de oder unter Telefon (0621)8321270 erhältlich.
Weitere Klosterkonzerte folgen am 2. Juni, 7. Juli, 15. September und 13. Oktober. Fünf Konzerte im Abonnement kosten inklusive Sitzplatzreservierung 80 Euro zuzüglich Versandkosten für die Karten. Informationen zu allen Konzerten der Reihe finden sich im Internet unter https://allegra-online.de/de/Festivalorganisation/Konzertreihen/Klosterkonzerte .
Führungen durch die Ausstellung Clara Schumann
Ebenfalls am Sonntag, 5. Mai, führt die Kuratorin Dr. Ulrike Kienzle durch die Ausstellung „Clara Schumann: Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts“. Die als Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte und der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main verwirklichte Ausstellung zum 200. Geburtstag zeigt das bewegte Leben Clara Schumanns (1819–1896) im Wechselspiel mit der Geschichte einer sich im 19. Jahrhundert rasch wandelnden Stadt. Die Ausstellung läuft vom 16. April bis zum 26. Januar 2020.
Treffpunkt zur Führung ist um 15 Uhr das Dormitorium im Karmeliterkloster, Münzgasse 9. Die Teilnahme kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Führungen durch die Ausstellung folgen am 4. Juli, 5. September, 27. Oktober und 3. Dezember sowie 14. Januar 2020.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.stadtgeschichte-frankfurt.de sowie auf http://www.facebook.com/isgfrankfurt und http://www.twitter.com/isg_Frankfurt . (ffm)