Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.03.2023

Werbung

Atmosphäre im Wohnzimmer für Gäste verbessern

von Bernd Bauschmann

(14.03.2023) Das Wohnzimmer ist der Dreh- und Angelpunkt jeden Haushalts. Hier finden Familien am Esstisch zusammen, Bücher gelesen und Freunde getroffen. Wer für einladende Stimmung bei seinen Gästen sorgen möchte, benötigt lediglich wenige Vorkehrungen. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gilt.

Symbolfoto
Foto: Unsplash / Spacejoy
***

Lichtquellen mit hellen Farben kombinieren
Wohnzimmer sollten offen, einladend und hell gestaltet sein. Auf diese Weise fühlen sich die Gäste von Anfang an wohl. Unabhängig vom Einrichtungsstil sorgen klare Farbtöne für eine scheinbare Vergrößerung des Raumes. Das menschliche Auge empfindet ihn als größer und das Zimmer als freundlicher. Ähnlich wie bei der Ergonomie passt sich die Einrichtung an die menschlichen Bedürfnisse an. Beige, Weiß, Hellblau oder Pastelltöne eignen sich für diesen optischen Effekt. Im Internet bieten Shops an, die Farbe in einem 3D-Fenster auf ihre Wirkung im Raum zu überprüfen. Zahlreiche Baumärkte bieten gegen Pfand auch die Mitnahme einer Musterprobe an. Dies schafft eine erste Vorstellung von dem Effekt des Tons und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Ein nicht zu unterschätzender Zweitfaktor in der optischen Wahrnehmung ist das Licht. Durch natürliche Sonneneinstrahlung kommt die Einrichtung zur Geltung und betont wichtige Elemente im Raum. Bedecken Sie die Fenster besser nicht von Gardinen. In der kalten Jahreszeit ersetzen Lampen das Tageslicht. Mit individuellen Spielereien wirkt das Wohnzimmer heimelig. Künstliche Kamine mit Beleuchtungsfunktion sorgen für eine knisternde Atmosphäre im Raum. Nicht weniger beliebt sind Lichterketten, insbesondere während der Jahreszeit. Manche Hersteller versehen sie mit einstellbaren Farbvariationen und Leuchtintensität. Für dunkle Ecken lohnen sich große Stehlampen. Während der dunklen Monate im Dezember und Januar sollten Sie Deckenlampen einschalten, um eine breitflächige Wirkung zu erzielen.

Düfte im Raum nutzen
Angenehme Gerüche erinnern uns an vergangene Tage. In der Hirnforschung werden sie seit Langem mit stimmungsaufhellenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Zur Optimierung der Stimmung eignen sich Duftstäbchen, Kerzen, Diffuser und weitere Produkte. Sie sind in den unterschiedlichsten Variationen erhältlich. Für welchen Duft man sich entscheidet, hängt nicht nur von den persönlichen Vorlieben ab. Im Idealfall sollte der Gast ihn ebenso mögen. Für das Wohnzimmer eignen sich Diffuser, weil sie die Moleküle gleichmäßig im Raum verteilen. Letztere sind für die olfaktorische Wahrnehmung des Menschen des Menschen verantwortlich. Mit Kerzen lässt sich gleichermaßen ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Interessierte können sich bei raumduftshop.de nach einer individuellen Lösung umsehen. Dort sind alle drei Kategorien mit einer breiten Auswahl an Duftstoffen vertreten.

Zimmerpflanzen zur Verbesserung des Raumklimas
Der optische Effekt von Pflanzen ist hinreichend bekannt. Ferner verfügen die Sauerstoffquellen über einen zweiten Vorteil: Sie verbessern die Luftqualität. Durch die Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff tragen sie zu einer besseren Luft bei. Zugleich filtern sie schädliche Stoffe aus dem Raum, was der Gesundheit zuträglich ist. Aus diesem Grund sollten die Gewächse in keinem Wohnzimmer fehlen. In dekorativer Hinsicht lohnt sich eine Kombination mit dem gewählten Einrichtungsstil. Monstera passen zu Ethno-Stil, während Japandi-Stil mit Bambus oder Glücksfeder harmoniert. Augenmaß ist wichtig: Zu viele Gewächse lassen den Raum rasch überfüllt wirken. Dezente Farbtupfer sorgen bei den Gästen für eine positive Grundstimmung.