Archiv
Kultur

Archiv-Kultur
Lesung mit Anton Artibilov in der Denkbar: »Angespannt Vapen«
Der junge Autor Anton Artibilov liest am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr aus seinem Debütroman »Angespannt Vapen« in der Denkbar, Spohrstraße 46 in Frankfurt.
Archiv-Kultur
Tag der Provenienzforschung
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung am Mittwoch, 9. April, lädt das Weltkulturen Museum um 18 Uhr zu einer Führung ein: Provenienzforscherin Josefine Neef zeigt, dass sich ihre Forschung nicht nur auf die Herkunft der gesammelten Gegenstände richtet, sondern sie beleuchtet auch die wechselvolle Geschichte der drei historischen Villen, in denen das Weltkulturen Museum heute beheimatet ist.
Archiv-Kultur
Workshop für Kinder zur Frankfurter Silberinschrift
In den Osterferien, genauer gesagt am Sonntag, 13. April, bietet das Archäologische Museum (Karmeliter Gasse1) einen ganz besonderen Workshop für Kinder und Jugendliche an. Mit Sayuri de Zilva können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Geschick und Geduld eine beschriftete Metallfolie herstellen und dabei nachspüren, wie die Frankfurter Silberinschrift hergestellt wurde.
Archiv-Kultur
Einstige Geheimsprache Gießener Manisch ist Immaterielles Kulturerbe
Nr. 33 Die Dialektform Gießener Manisch steht jetzt im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Manisch gehört zu den Rotwelsch-Dialekten, die in vielen Regionen Deutschlands gesprochen werden. Ein Antrag, sie als Träger kultureller Ausdrucksformen anzuerkennen, ist von der Deutschen UNESCO-Kommission angenommen worden.

Archiv-Kultur
Christine Kopf neue Künstlerische Direktorin des DFF
Christine Kopf, seit Juli 2024 kommissarisch als Direktorin des DFF eingesetzt, ist künftig die neue Künstlerische Direktorin des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.

Archiv-Kultur
14. achensee.literatour
Die bereits 14. Auflage des 4-tägigen Literaturfestivals bietet vom 8. – 11. Mai 2025 ein buntes Programm und bittet arrivierte Stars und literarische Neuentdeckungen auf die verschiedenen Lesebühnen rund um den Achensee. Erfolgsautor Daniel Glattauer eröffnet das Festival mit einer Lesung aus seinem neuen Roman „In einem Zug“ und die Grande Dame der österreichischen Belletristik, Erika Pluhar,...

Archiv-Kultur
Von Judas Priest bis Peter Pan
Der 62. Hessentag findet vom 13. bis 22. Juni 2025 in der Quellen- und Festspielstadt Bad Vilbel statt. Unter dem Motto „Wir bringen Hessen auf die Bühne“ werden zehn Tage lang jede Menge Veranstaltungen angeboten, die das Bundesland in all seinen Facetten repräsentieren.

Archiv-Kultur
75 Jahre Festhalle Frankfurt
Die Messe Frankfurt feiert das 75-jährige Bestehen ihrer Festhalle nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Gebäude wurde vom Architekten Friedrich von Thiersch entworfen und zwischen 1907 und 1909 errichtet. Damals galt es mit seiner beeindruckenden Kuppel, die 40 Meter an Höhe und 68 Meter im Durchmesser misst, als einer der größten Kuppelbauten Europas.

Archiv-Kultur
Mythische Klagen. Ein Programm für Sopran und Orgel
„Klage und Trauer“ ist das Programm von Katharinen + Passion 2025 überschrieben. In diesem Rahmen geben Jana Baumeister, Sopran und Martin Lücker, Orgel, am Sonntag, 6. April, 18 Uhr, in der evangelischen Sankt Katharinenkirche, An der Hauptwache, ein Konzert.

Archiv-Kultur
Buchpremiere in der LiteraturLounge mit Tanja Kinkel
Bchpremiere „Im Wind der Freiheit“ mit Tanja Kinkel findet am Sonntag, 6. April, in der LiteraturLounge im Haus am Dom, Domplatz 3 in Franfurt, statt. Die Lesung begnnt um 11 Uhr und wird moderiert von Martin Maria Schwarz (hr2-kultur).

Archiv-Kultur
Die persönliche Sicht auf die Erinnerung
Oberbürgermeister Josef und Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg eröffnen die Ausstellung „Nie gefragt – nie erzählt“ in den Römerhallen
Archiv-Kultur
Schultheaterwandertage 2025 in Rüsselsheim
Die Schultheaterwandertage sind fester Bestandteil der kulturellen Bildungsarbeit in Rüsselsheim und fördern die kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Seit 1991 werden die Wandertage im jährlichen Wechsel mit den Schultheatertagen vom Theater Rüsselsheim in Kooperation mit lokalen Schulen veranstaltet.

Archiv-Kultur
„80 Jahre Todesmarsch“ und Gedenken an das KZ „Katzbach“
Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm rund um den Gedenktag „80 Jahre Todesmarsch“ vom KZ „Katzbach“ wurde sehr gut angenommen. Alle Veranstaltungen, die im März entlang der Orte und Kommunen der ehemaligen Todesmarsch-Route zwischen Frankfurt und Hünfeld stattgefunden haben, waren durchgängig gut besucht.

Archiv-Kultur
Tenor Francesco Meli bestreitet 6. Liederabend der Spielzeit 2024/25
Der sechste Liederabend der Spielzeit 2024/25 wird bestritten von dem italienischen Tenor Francesco Meli am Dienstag, dem 8. April 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus.

Archiv-Kultur
„Sie geben den Opfern ein Gesicht“
Çetin Gültekin stellt im Literaturhaus das Buch über seinen in Hanau ermordeten Bruder vor
Archiv-Kultur
Erol Sander bei den Bad Hersfelder Festspielen
Seine letzte Saison als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele eröffnet Joern Hinkel mit einer neuen Fassung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ und freut sich, dass er Erol Sander für eine ganze besondere Rolle gewinnen konnte. Der Schauspieler wird ab Freitag, den 20. Juni 2025, in der Eröffnungspremiere mit dem Titel „Sommernachtsträume“ in der Bad Hersfelder Stiftsruine zu sehen sein, er...
Archiv-Kultur
Lesung mit Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis in Dreieich
Am Freitag, dem 04.04.2025um 19.30 Uhr, stellen die Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis Ihr neues Buch „Älter werden ist wie jung sein, nur krasser“ (ET 1.4.25) im Bürgerhaus Dreieich vor.

Archiv-Kultur
Der Rosenkavalier an der Oper Frankfurt
Die Sicht von Regisseur Claus Guth auf den Rosenkavalier von Richard Strauss (1864-1949) gehört zu den großen Erfolgen der Spielzeit 2014/15 – trotz oder vielleicht auch wegen der ungewöhnlichen Deutung des Werks. Guth sieht die Marschallin nämlich als todkranke Frau, die sich während ihrer Beschäftigung mit dem Phänomen „Zeit“ in letzter Konsequenz auch mit dem eigenen Sterben auseinandersetze...

Archiv-Kultur
"Kardinalfehler" - Premiere am Donnerstag in der Komödie Frankfurt
Am Donnerstag 03. April 2025 um 20 Uhr ist die Premiere der satirische Komödie "Kardinalfehler" von Alistair Beaton und Dietmar Jacobsin der Komödie Frankfurt. Unter der Regie von Stefan Schneider spielen Christopher Krieg, Marko Pustisek, Chiara Penzel, Julian Karow, Susanne Eisenkolb, Fabian Goedecke. Bühne: Bettina Neuhaus, Kostüme: Monika Seidl.

Archiv-Kultur
Die Ursprünge der Frankfurter Grünen Soße
Das Archäologische Museum Frankfurt (AMF) initiiert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Untersuchung der Ursprünge der Frankfurter Grünen Soße im Kontext römischer und vorrömischer Ernährungspraktiken.
Archiv-Kultur
200 Jahre Museum Wiesbaden
Zum 200. Jubiläum des Museums Wiesbaden hat Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement hervorgehoben. Beim Festakt zum 200. Jahrestag der Eröffnung des Museums, das sich seit 1973 in Trägerschaft des Landes Hessen befindet, erinnerte Wallmann an die Ursprünge des Hauses. „Das Wiesbadener Museum verdankt seine Gründung – ähnlich dem Frankfurter Städ...

Archiv-Kultur
Philipp Sturm leitet Stabsstelle Entwicklung Paulskirche
Ab April leitet Philipp Sturm die Stabsstelle Entwicklung Paulskirche / Haus der Demokratie, die er bisher stellvertretend führte. Er folgt damit auf Beate Huf, die in den Ruhestand verabschiedet wurde. Seit Herbst 2023 wirkte Sturm bereits am Aufbau der Stabsstelle mit, erarbeitete Magistratsvorlagen und Stadtverordnetenbeschlüsse und war an den Vorbereitungen für das Wettbewerbsverfahren sowi...
Archiv-Kultur
Schauspiel Frankfurt zu Gast bei Hugendubel am 5. April, 14.00 Uhr
Die Ensemblemitglieder Manja Kuhl und Sebastian Kuschmann werden am 5. April bei Hugendubel Frankfurt Ausschnitte aus dem 2022 erschienenen Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch lesen, der die Grundlage zur Inszenierung »Wir haben es nicht gut gemacht« am Schauspiel Frankfurt bildete.
Archiv-Kultur
„Nacht der Bibliotheken“: Frankfurter Museen sind mit dabei
Am Freitag, 4. April, findet die „Nacht der Bibliotheken“ zum ersten Mal deutschlandweit statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen Bibliotheken in ganz Deutschland an diesem Abend ihre Türen, auch in Frankfurt. Darunter sind auch zahlreiche Bibliotheken aus dem Kultur- und Wissenschaftsbereich.

Archiv-Kultur
Im Wein liegt nicht nur die Wahrheit
Was geht da vor in einigen Weinbaubetrieben der Pfalz? In Bad Dürkheim liegt ein toter Winzer in einer Traubenpresse. Kurz zuvor stirbt in der Nähe ein Erntehelfer unter dubiosen Umständen bei der Weinlese. Tragische Unfälle? Oberstaatsanwalt Ben Röder kommen da Zweifel. Im Krimi "Weinstrassenbetrug" von Markus Guthmann geht es um Schwindeleien bei der Herstellung guter Tropfen und Etikettensch...

Archiv-Kultur
Mutig und unbestechlich
Mit „Das kann mich hinter Gitter bringen“ setzt der Kolumnist Bülent Mumay ein wichtiges Signal für eine unabhängige und freie Presse. Als Journalist vor Ort bietet er einen Einblick in den Alltag und die Politik in der Türkei. Mit einem Vorwort von F.A.Z.-Herausgeber Jürgen Kaube.

Archiv-Kultur
Wichtiger Ratgeber schafft Transparenz
Testament, Erbvertrag oder Bestattungsverfügung. Es ist gar nicht so einfach, manche Dinge zu Lebzeiten zu regeln. Das überaus informative „Nachlass-Set“ der Stiftung Warentest gibt hier wichtige Ratschläge, wie man Irrtümer vermeidet, Fallstricke erkennt und alles in eine rechtsgültige Form bringt.

Archiv-Kultur
JazzConnects-Konzertin der Stadthalle Hofheim
Am Sonntag, dem 27. April 2025 ist Menzel Mutzke und Band zu Gast in der Stadthalle Hofheim am Taunus
Archiv-Kultur
Bundesweite Nacht der Bibliotheken mit Universitätsbibliothek Frankfurt
Am 4.4.2025 findet zum ersten Mal eine bundesweite Nacht der Bibliotheken statt und die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ist dabei.
Archiv-Kultur
Ein Nacht zum „Wissen. Teilen. Entdecken“
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ findet am Freitag, 4. April, erstmals eine deutschlandweite Nacht der Bibliotheken statt. Über 1800 Bibliotheken präsentieren ein vielfältiges Programm und zeigen damit, was Bibliothek heute alles sein kann.