Archiv-Nachrichten

„Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“

Ausstellung im Stadtlabor bis1.2.26 im HMF

100 Jahre Neues Frankfurt wird dieses Jahr in der Stadt gefeiert. Ende der 1920er Jahre wurde hier ein Wohnungsbau geplant und umgesetzt, der sich an elementaren Bedürfnissen der Bewohner orientierte und alle Lebensbereiche umfasste.

2025-06-18____Alle_Tage_1_(c)_HMF
„Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“
Foto: HMF

Die neue Stadtlabor-Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage“ fragt nach dem Erbe des Neuen Frankfurts und der gemeinnützigen Siedlungen, die nicht nur in den 1920er Jahren, sondern bereits um die Jahrhundertwende sowie in der Nachkriegsmoderne in Frankfurt entstanden. Denn während heute die Einwohnerzahl der Stadt wächst und zugleich bezahlbarer Wohnraum immer knapper wird, ist die Wohnungsfrage aktueller denn je.

Wohnen in Frankfurt ist ein Thema, das viele betrifft, bewegt und aufregt. Und damit ist es auch ein Thema für das Historische Museum und sein Stadtlabor. Direktorin Doreen Mölders:

„Das Stadtlabor ist das partizipative Ausstellungsformat des Historischen Museums Frankfurt. Zusammen mit der Stadtgesellschaft konzipiert und realisiert es seit 15 Jahren Ausstellungen zu Themen, die in der Stadt verhandelt werden. Dieser demokratische Ansatz, der Mitsprache und Mitgestaltung über die eigene Geschichte und das Erleben in dieser Stadt ermöglicht, ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender antidemokratischer Bewegungen.“

Im Fokus der Ausstellung stehen exemplarisch drei Siedlungen, die einst Vorzeigeprojekte des gemeinwohlorientierten Bauens waren: Carl-von-Weinberg-Siedlung (Westend), Henri-Dunant-Siedlung (Sossenheim) und Knorrstraße (Gallus). „Alle Tage Wohnungsfrage“ untersucht das Erbe dieser Siedlungen, geht aber auch darüber hinaus und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Es gibt positive Beispiele, wie das Zusammenleben in einer Stadt sozial und ökologisch funktionieren kann!

Die Stadtlabor-Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“ ist vom 18.Juni 2025 bis zum 1. Februar 2026 im Historischen Museum Frankfurt zu sehen. Ort: Stadtlabor, Ebene 3, Frankfurt Jetzt! Eintritt: 8 €/4 €

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können auf der Webseite des Museums unter: https://historisches-museum-frankfurt.de/de/veranstaltungen mit dem Stichwort „Wohnungsfrage“ unter „Veranstaltungen filtern“ aufgerufen werden.

Die Dokumentation zur Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“ ist zum Preis von 9.95 € im Museumsshop erhältlich.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 11 bis 18 Uhr
An Feiertagen, selbst wenn sie auf einen Montag fallen, öffnet das Museum von 11 bis 18 Uhr.

Eintrittspreise
Dauerausstellung: 8 €/4 € ermäßigt
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei!

Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, Frankfurt  www.historisches-museum-frankfurt.de