Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 02.06.2023

Ackern, dengeln und ploggen für die Biologische Vielfalt

von Ilse Romahn

(17.05.2023) Selbst Gemüse anbauen, den eigenen Garten insektenfreundlich mähen, Gutes tun bei der abendlichen Joggingrunde und vieles mehr – die BioFrankfurt-Aktionswoche bietet vom 19. bis zum 29. Mai vielfältige Veranstaltungen rund um Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit.

Biologische Vielfalt
Foto: Verein BioFrankfurt
***

In rund 50 Aktionen, Filmen, Vorträgen und Führungen erfahren Naturinteressierte jeden Alters mehr zu Artenvielfalt und Lebensräumen sowie darüber, wie beides auch innerstädtisch erhalten werden kann.

Die vom Netzwerk BioFrankfurt e.V. organisierte Aktionswoche kann inzwischen auf eine langjährige Tradition zurückblicken: Seit 2008 findet sie jährlich rund um den Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai statt – und jedes Jahr gibt es Neues zu entdecken!

Ein besonderes Highlight für Kinder bietet in diesem Jahr etwa der EAT-ErlebnisAcker in Kelkheim Hornau: Hier können Kinder direkt vor Ort ausprobieren, wie man selbst Gemüse anpflanzt. Für alle, die den eigenen Garten naturfreundlicher pflegen möchten, bietet das MainÄppelHaus mit Theorie- und Praxiskursen zum Sensen und Dengeln Kursen die Möglichkeit, das umweltfreundliche Mähen zu erlernen. Sportliche Naturfreundinnen und Naturfreunde können bei der „Bio-Plogging-Tour“ gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem TSV Bonames und dem Umweltamt Frankfurt joggend die Natur von Müll befreien.

Alle, die sich besonders für Filme und Vorträge interessieren, kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten: Das naxos Kino zeigt den Film „Atem des Meeres“ und lädt das Publikum im Anschluss zum Gespräch mit dem Meeresbiologen Dr. Moritz Sonnewald ein. Biologin Frauke Fischer stellt im Senckenberg Naturmuseum ihr neues Buch „Wal macht Wetter“ vor und diskutiert mit dem Klimaforscher Thomas Hickler, wie wir der Natur endlich wieder mehr Raum geben können, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt. Die Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und Senckenberg zeigen im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Reihe „Dokuabende Rhein-Main“ Jan Hafts Film „Heimat Natur“ und erörtern im Anschluss gemeinsam mit dem Regisseur und Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, wie wir die Natur in Deutschland schützen und erhalten können.

Alle, die gerne wissen möchten, wie man das eigene Dach fit für die Biologische Vielfalt machen kann, sind in der Villa 102 der KfW-Stiftung richtig: Im Gespräch mit dem Botanischen Garten rund um die Frage „Wie viel Vielfalt kann Dein Dach?“ gibt es hier in besonderem Ambiente allerhand zum Thema lebendige Dächer zu erfahren.

Wer sich mehr Action wünscht und die Natur auf Exkursionen erleben möchte, kann unter anderem gemeinsam mit der Vogelkundlichen Beobachtungsstation Untermain zum Sonnenaufgang Vögel beringen, mit dem BUND über den Berger Rücken zu Flockenblumen und Sichelmöhren wandern oder Wildpferde auf Campo Pond in Hanau besuchen. Abenteuer in der Natur kann man auch mit den Naturlotsen am alten Flugplatz Bonames oder am Fechenheimer Mainbogen erleben.

Rund um den Tag der Biologischen Vielfalt findet außerdem die bundesweite Aktion #Krautschau“ statt: Hier wird - in Frankfurt am 21. Mai - den omnipräsenten, aber meist übersehenen Pflanzen in den Ritzen und Fugen der Stadt besondere Aufmerksamkeit zuteil. Und auch für Insektenfans mit einer Vorliebe für Fotografie bietet die Aktionswoche das passende Format: Der aktuelle Fotowettbewerb des Palmengartens in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „SLInBio“ zur Insektenvielfalt in der Stadt ruft dazu auf, alles abzulichten, was sechs Beine hat.

„Wir freuen uns sehr über die Vielfalt, die das Programm der Aktionswoche auch in diesem Jahr wieder bietet“, betont Joachim Gottschalk, Sprecher von BioFrankfurt. „So setzen wir gemeinsam mit allen beteiligten Partnern ein wichtiges Zeichen: Vor der eigenen Haustür gibt es unglaublich viel zu entdecken und wir alle können mit kleinen Handlungen dazu beitragen, die Biologische Vielfalt zu schützen.“

Viele Veranstaltungen der BioFrankfurt-Aktionswoche sind kostenfrei und eignen sich für die ganze Familie. Weitere Informationen zu den genannten und allen weiteren Veranstaltungen der Aktionswoche 2023 gibt es unter: www.biofrankfurt.de/aktionswoche

www.biofrankfurt.de 

Die Biologische Vielfalt, die Vielfalt aller Ökosysteme und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten ist die Lebensgrundlage des Menschen. Im Verein BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V. setzen sich führende Einrichtungen aus den Bereichen Forschung, Bildung und Naturschutz gemeinsam für die Erhaltung und eine nachhaltige Nutzung der Biologischen Vielfalt ein und wollen gleichzeitig das öffentliche Bewusstsein für ihre Bedeutung stärken.