81.959.279 Quadratmeter Grünflächen in Frankfurt und top unter Großstädten
Frankfurt ist eigentlich eine urbane Insel in einem grünen Umland
Es muss ja nicht gleich vom Hochhaus sein: Schaut man vom Feldberg nach Süden - oder mal was anderes, von dem Kelkheimer Staufenplateau nach Osten, was sich wirklich lohnt – sieht man sich wieder einmal bestätigt: Viel Grün rund um Frankfurt.

Foto: Wikimedia Commons
Frankfurt ist eigentlich eine urbane Insel in unserer waldreichen Region und steht deutlich vor einer Großstadt wie München und nahezu gleichauf mit Berlin oder Köln bei einem Grünflächenanteil von 58,2% (Zahlen St. Buamt und Interaktiv-Team TU Berlin).
Das Frankfurter Grünflächenamt kümmert sich stadtweit um 81.959.279 Quadratmeter Grünflächen – ein Gebiet, das 22 Mal größer ist als der Englische Garten in München. Die nahezu 8,2 Hektar teilen sich auf in Friedhöfe, Wald und Grünflächen.
Insgesamt müssen 2631 Grünanlagen gepflegt und unterhalten werden. Sie machen 14.046.705 Quadratmeter aus. Allein die 45 größten Grünanlagen wie Holzhausenpark, Grüneburgpark, Günthersburgpark oder Niddapark ergeben eine Fläche von 5.271.555 Quadratmeter.
Und die grünen Flächen in Frankfurt werden größer: Durch neue Baugebiete mit Grünflächen ergibt sich pro Jahr ein Flächenzuwachs von 13 Hektar nach Angaben der Stadt. Das heißt offenbar somit: Neubauten sind nicht gleich zusetzen mit Grünflächenverlust.