25. Usedomer Musikfestival feiert vereinten Ostseeraum in der Jubiläumssaison
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums stehen vom 22. September bis zum 13. Oktober alle zehn Ostseeanrainer mit ihren Musikstars und –schätzen auf dem Podium der Ostsee. Ihre Länder repräsentieren an den schönsten Konzertorten Usedoms u. a. die Sopranistin Anne Sofie von Otter, Schweden, Gitte Hænning und Concerto Copenhagen, Dänemark, der Cellist David Geringas, Litauen, die Violinistin Mari Samuelsen, Norwegen, die NDR Radiophilharmonie Hannover und die Sopranistin Carolin Masur, Deutschland. Einen Vorgeschmack auf die Jubiläumssaison gibt das Sommerkonzert mit dem Usedomer Musikpreisträger 2018 und dem Berliner Philharmonischen Bläserquintett. Die Eröffnung mit dem Baltic Sea Philharmonic und Kristjan Järvi findet in Anwesenheit der Bundeskanzlerin statt.
Erstmals präsentiert das Usedomer Musikfestival die Vielfalt der Musikkulturen aller zehn Ostseeanrainer in einer Saison. Auf der Zwei-Länder-Insel Usedom treffen sich drei Wochen lang hochkarätige Ensembles und Weltklassestars aller Länder, die das Meer verbindet. Rund 40 Konzerte umfasst das Usedomer Musikfestival. Die Spielorte können unterschiedlicher nicht sein: in Schlössern, Kirchen, dem Kaiserbädersaal in Heringsdorf, in Hotels und dem imposanten Industriedenkmal des Historisch-Technischen Museums Peenemünde. Auch im Achterland, der malerischen, dem Festland zugewandten Seite r Insel, können Gäste und Musikliebhaber Konzerte in der gesamten musikalischen Vielfalt des Ostseeraums erleben. Insel- und Synagogenrundfahrten runden, kombiniert mit Ausstellungen das Programm ab.
Inselverliebt zeigt sich die Sängerin Gitte Hænning am 28. September. Fasziniert vom letzten Festivalbesuch, zieht es sie wieder auf das Eiland Usedom. Neuland ist Usedom für den größten Gesangsstar Schwedens: Die Sopranistin Anne Sofie von Otter präsentiert am 7. Oktober, 17 Uhr Chansons, Popsongs und Lieder von Abba bis Bernstein, von Jacques Brel bis Jean Sibelius.
Aus Dänemark hat sich das Spitzenensemble für die Aufführung Alter Musik angesagt: Concerto Copenhagen (2. Oktober, 19.30 Uhr). Finnland zeigt sich pfiffig mit Sväng, einer preisgekrönten Mundharmonika-Gruppe. Big Band Sounds aus Skandinavien erleben Besucher mit der Tolvan Big Band aus Malmö (10. Oktober, 19.30 Uhr). Dass die Ostsee in Lettland das „Weiße Meer“ genannt wird, führt das Trio Raro u. a. mit Werken des bekanntesten lettischen Komponisten Pēteris Vask vor (4. Oktober, 19.30 Uhr).
Ein besonderes Festkonzert polnisch-deutscher Verbundenheit bildet Bachs berühmte h-Moll-Messe, die von der Internationalen Chorakademie Lübeck und dem Goldberg Baroque Ensemble Gdansk in der Wolliner Taufkirche des Reformators Johannes Bugenhagen aufgeführt wird (29. September, 19.30 Uhr). Das Abschlusskonzert im Kraftwerk Peenemünde beschließt die Jubiläumssaison am 13. Oktober mit der NDR-Radiophilharmonie Hannover unter der Leitung von Robert Trevino (USA). Zum Abschluss des Festivals steht noch einmal Musik des Ostseeraums auf dem Programm: von Jüri Reinvere aus Estland und vom letzten Hofkapellmeister des deutschen Kaisers – Richard Strauss. Die Peenemünder Konzerte sind die sinfonischen Highlights des Usedomer Musikfestivals. Sie verwandeln das geschichtsträchtige Kraftwerk für Momente in einen Ort von Freiheit und Frieden.
Das komplette Programm, Karten und Informationen: www.usedomer-musikfestival.de