Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Werbung
Werbung

21. Frankfurter Kinderliedermacherfestival

von Ilse Romahn

(21.06.2024) Die 21. Ausgabe des Frankfurter Kinderliedermacherfestivals startet am Montag, 24. Juni, mit Schulkonzerten für Frankfurter Grundschulen und Kindergärten. Familienkonzerte im Holzhausenpark gibt es am 29.und 30.Juni, jeweils um 15 Uhr.

Band
Foto: Sebastian Bergner
***

21 Jahre FKLMF! Das kann sich sehen und hören lassen. Diesmal hat der Festivalgründer Georg Ferri Feils „Die Liedergärtner“ aus Solms (Sabine Kästner und Stefan Deubler Kästner) sowie Toni Geiling aus Halle eingeladen, die sich darauf freuen, gemeinsam in die Saiten zu greifen. Die Liedergärtner machen seit 20 Jahren Kindermusik und bespielen virtuos eine große Bandbreite von Instrumenten - von der Gitarre und dem Kontrabass über die Ukulele und der Harmonika bis hin zu einem ganz besonderen Instrument mit dem Namen „Theremin“. Toni Geiling ist deutscher Kinderliedermacher, Musiker und Komponist und neben der Violine kommt er mit Gitarre, Maultrommel und einer singenden Säge zum Festival nach Frankfurt. Ferri wird in diesem Jahr Akkordeon und Mundharmonika mit auf die Bühne nehmen.

Eine solche Kinderliedermacher-All-Star-Band gibt es nur beim Frankfurter Kinderliedermacherfestival. Die vier – sonst jeweils allein bzw. in festen Formationen auftretenden – Kinderliedermacher bilden gemeinsam eine Band und studieren exklusiv für das Festival ein gemeinsames Programm mit den größten Hits der Künstler ein. Neben der geheimen Festivalhymne „Leise Töne, leise Lieder“ stehen in 2024 viele neue Lieder auf dem Programm. Das Titellied „Daddelpause!“ hat Ferri zusammen mit Toni Geiling komponiert.

In diesem Jahr widmet sich das Festival all den schönen Dingen, die wir Menschenkinder tun können, wenn wir das Handy mal zur Seite legen, um das gemeinsame Erleben von Lebensfreude, Spaß an der Musik und Lust an der Bewegung ganz ohne Kabel zu genießen. „Daddelpause“ eben.

„In den letzten Festivaljahren wurde immer deutlicher, wie wesentlich der direkte Kontakt zwischen den Künstlern und den Kindern ist und dass es vor allem auf die Einfühlsamkeit und Flexibilität im Kontakt miteinander ankommt“, weiß Ferri zu berichten. Mit den Liedergärtnern kommen zwei erfahrene Künstler mit heilpädagogischem Hintergrund, worüber sich der künstlerische Leiter ganz besonders freut. „Es ist direkt spürbar, wenn eine echte menschliche Verbindung da ist. Dann sind Freude, Lachen und oft auch Dankbarkeit zwischen den Kindern und uns Künstlern da. Und das ist unser wahrer Lohn“ sagt Ferri.

Dem Festival ist eine Woche mit rund 80 vorbereitenden Workshops für Grundschulkinder vorausgegangen. Die Kinderliedermacher erreichten hier auch diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern keine Konzertgänger sind. „Es ist uns ein vorrangiges Anliegen, Kinder, die im Alltag wenig mit Live-Musik in Berührung kommen, durch das Festival anzusprechen“, sagt Peter Gatzemeier, Vorstand der Dr. Marschner Stiftung, und steht so stellvertretend für die engagierte Gemeinschaft der Förderer und Partner, die das Festival in diesem Jahr ermöglichen.

Neben den Familienkonzerten am W0chenende sind die Schulkonzerte ein fester Bestandteil des Festivals. Im Park können sehr viel mehr Kinder die Konzerte genießen als im Konzertsaal des Schlösschens. Konzerte werden aus den offenen Fenstern des Konzertsaals heraus für das Publikum im Holzhausenpark gespielt. Für kurzentschlossene Schulklassen und Kindergärten gibt es noch freie Plätze - nach Voranameldung unter Tel. (069)700759 oder per Mail unter ferri@fklmf.de.

Die Frankfurter Bürgerstiftung als geschätzter Partner des Festivals hat mir der Erfindung der „Fensterkonzerte“ nicht nur dem Festival ein Geschenk gemacht. Die Flanierkonzerte für alle Besucher des Holzhausenparks sind so erfolgreich, dass sie auch in diesem Jahr stattfinden werden. „Das Holzhausenschlösschen ist seit 35 Jahren ein Ort für Kinder und Erwachsene – ein Ort für tolle Musik, spannende Bücher und schöne Gespräche. Ein Ort zum Erleben und Mitmachen. Hier wohnt der Schlosskater Ferdinand, der die Kinder in Frankfurt schon auf so manches Abenteuer mitgenommen hat und sich nun auf die Festivalkünstler und ihre kleinen und großen Gäste freut“, erläutert Clemens Greve, der rührige Geschäftsführer der Frankfurter Bürgerstiftung. Das Frankfurter Kinderliedermacherfestival ist der Frankfurter Bürgerstiftung für die Gastfreundschaft und die Fortsetzung der Zusammenarbeit sehr dankbar.

Dem Festival stehen viele tatkräftige Förderer zur Seite. Dank ihrer großzügigen Unterstützung ist es Georg Feils und der organisatorischen Leiterin Zuzana Pesselová gelungen, das Festival ganz im Sinne des Trägerverein „Musik macht kleine Menschen groß e.V.“ vorzubereiten: Kinder aus allen sozialen Schichten und Lebenswelten können das Festival kostenfrei besuchen. „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das große Engagement der Förderpartner schätzen wir sehr“, sagt Georg Feils. „Statt Eintritt bitten wir die Frankfurter Bürger und natürlich vor allem die Konzertbesucher um Spenden.“ Die einfache Möglichkeit dazu besteht über die von der Frankfurter Sparkasse eingerichtete Förderplattform mit dem schönen Namen wirwunder.de oder über die Festivalwebsite www.fklmf.de. Das 21. Frankfurter Kinderliedermacherfestival wird unterstützt von: Frankfurter Bürgerstiftung, Dr. Marschner Stiftung, Software AG-Stiftung, FAZIT-Stiftung, Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung, Mainova AG, Fraport AG, Stadt Frankfurt, Lions Club Palmengarten, KIWANIS Frankfurt, Knax Klub der Frankfurter Sparkasse, FTV 1860 Stiftung, Sponholz Stiftung Frankfurt am Main, Frankfurter Kinderbüro, 8days a week GmbH & Co. KG, der Frankfurter Rundschau sowie dem Bildungspakt für Nassau.

21. Frankfurter Kinderliedermacherfestival – „Daddelpause!“ mit Toni Geiling, den Liedergärtnern und Ferri Montag, 24.  bis Freitag, 28. Juni 2024. jeweils 9.00 Uhr & 11.00 Uhr.
Schulkonzerte für die Frankfurter Grundschulen und Kindergärten Samstag, 29. Juni 2024, 15.00 Uhr, Familienkonzert
im Anschluss mit zahlreichen Mitmachaktionen zum Jubiläum „50 Jahre Knax-Klub“
Sonntag, 30. Juni 2024, 15.00 Uhr, Familienkonzert
Umsonst und draußen im Holzhausenpark rund um das Holzhausenschlösschen.Eintritt frei!

Spenden erbeten über die Wir Wunder - Plattform der Frankfurter Sparkasse:
https://www.betterplace.org/de/projects/132861
Träger: Musik macht kleine Menschen groß e.V., c/o Georg Feils, Metzstr. 8, 60487 Frankfurt/M
www.fklmf.de