2000 Stellen geschaffen, 19000 gesichert - Bilanz der Unternehmensförderung

Foto: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Unsere Angebote zur Förderung investiver Maßnahmen werden von den Unternehmen gut angenommen. Wir entwickeln sie ständig weiter, um stets optimal auf die Bedürfnisse des Mittelstands reagieren zu können.“
Investitionszuschüsse sind nur in bestimmten Regionen möglich. Das Fördergebiet der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)) umfasst den Werra-Meißner-Kreis, den Kreis Waldeck-Frankenberg, den Vogelsbergkreis, den überwiegenden Teil des Landkreises Gießen sowie den östlichen Teil des Kreises Hersfeld-Rotenburg. Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dürfen in den übrigen Teilen Nord- und Mittelhessens, dem Odenwaldkreis sowie Teilen der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Bergstraße verwendet werden. Beide Programme setzen voraus, dass mit ihnen ein bedeutender Arbeitsplatzeffekt verbunden ist.
Ohne regionale Beschränkung ist die Kreditförderung, die im Wesentlichen über das Programm „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Hessen“ (GuW) läuft. Diese Darlehen reichen bis zwei Mio. Euro. Das Programm „Kapital für Kleinunternehmen deckt den Bereich zwischen 25.000 und 150.000 Euro ab und richtet sich an kleine Unternehmen mit bis zu 25 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern.
Darunter setzen die „Hessen-Mikrodarlehen“ mit Kleinkrediten von 3000 bis 25.000 Euro an, die seit neuestem auch mit Crowdfunding kombiniert werden können. Speziell an innovative und schnell wachsende Unternehmen wendet sich der Innovationskredit Hessen, der von 100.000 bis 7,5 Mio. Euro reicht. Beispiele sind hier der Batterieproduzent Akasol und der E-Bike-Hersteller Riese und Müller.
Weitere Formen der Förderung sind die Absicherung von Krediten durch Bürgschaften, die je nach Höhe von der Bürgschaftsbank Hessen GmbH (BBH) oder als Landesbürgschaften von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) vergeben werden, sowie die vorübergehende Beteiligung an einem Unternehmen, das damit zusätzliches Eigenkapital für Innovations- und Wachstumsvorhaben erhält. Das geschieht mittelbar über die der WIBank zugeordnete BM H Beteiligungsmanagement Hessen mbH.