160 Jahre Zoo und ZGF – Eine Zeitreise am Beispiel verschiedener Tieranlagen
Am 8. August 1858 wurde der Tiergarten als zweiter Deutscher Zoo überhaupt eröffnet. Seitdem hat er sich zu einer der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Stadt entwickelt und setzt sich für Bildung, Forschung und Naturschutz ein. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist heute eine international agierende Naturschutzorganisation und engagiert sich für die Erhaltung von Wildnis und biologischer Vielfalt.
Stephan M. Hübner, Michael Kubi aus der Zoopädagogischen Abteilung und Nina Höttges aus der Wissenschaftlichen Abteilung des Frankfurter Zoos entführen Besucher am Freitag, 10. August, um 17 Uhr auf eine kleine Zeitreise durch die Zoogeschichte. Anhand der Brillenbär-, Bartgeier- und Menschenaffen-Haltung zeigen sie, wie sich die Tierhaltung in den letzten 160 Jahren verändert hat und gehen dabei auch auf die Zusammenarbeit von Zoo und ZGF ein. Treffpunkt ist der hintere Zooeingang vor der Zooschule.
Es gelten die regulären Zooeintrittspreise. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.