1000 Euro Anerkennung für den Abschluss Hessen honoriert Aufstiegsfortbildung
1729 Männer und Frauen haben im vergangenen Jahr eine finanzielle Anerkennung des Landes für ihren Meistertitel in Handwerk, Industrie, Handel oder Landwirtschaft erhalten.

Foto: Handwerkskammer
„Mit der Aufstiegsprämie von je 1000 Euro honorieren wir die Leistung derjenigen, die sich nach einer beruflichen Ausbildung noch weiterqualifizieren“, teilte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Montag mit. „Unsere Wirtschaft und unser Ausbildungssystem sind auf solche Menschen angewiesen. Eine Aufstiegsfortbildung ist aber immer auch eine Investition und ein Kraftakt, der Zeit, Energie und Nerven kostet. Deshalb haben wir den Kreis der Berechtigten zu Jahresbeginn noch ausgeweitet.“
Wurde 2018 nur der Abschluss einer Meisterprüfung belohnt, gibt es die Prämie nun für alle Fortbildungsabschlüsse nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung, sofern sie im Deutschen Qualifikationsrahmen DQR mindestens dem Meisterniveau zugeordnet sind. Dazu zählen insbesondere Abschlüsse als Fachwirtin bzw. Fachwirt, Fachkauffrau bzw. Fachkaufmann oder Betriebswirtin bzw. Betriebswirt. Voraussetzung ist, dass die Absolventinnen und Absolventen in Hessen wohnen oder arbeiten.
Allein 253mal wurde die Prämie 2018 an Kraftfahrzeugtechnikermeister bzw. -meisterinnen ausgezahlt, 201mal an Industriemeister bzw. -meisterinnen Metall und 163mal an Elektrotechnikermeister bzw. -meisterinnen. Ebenso erhielten 114 neue Installateur- und Heizungsbauermeister bzw. -meisterinnen, 110 Friseurmeister bzw. -meisterinnen sowie 30 Meisterinnen und Meister aus der Landwirtschaft die Aufstiegsprämie.
Die Bearbeitung der Anträge und die Auszahlung der Prämie haben die hessischen Handwerkskammern sowie der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) übernommen. Informationen zu Ansprechpartnern, der Antragstellung und den genauen Förderbedingungen gibt es auf Aufstiegspraemie.hessen.de