10 Jahre Bürger-Akademie

Foto: Stiftung polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Deren erster Jahrgang 2009 umfasste 20 Ehrenamtliche. Mit dem gerade angeschlossenen sechsten Jahrgang haben insgesamt über 130 Frauen und Männer das Programm durchlaufen. Sie alle blicken zurück auf zwölf Monate voller lehrreicher Veranstaltungen. Auf dem Stundenplan der Bürger-Akademiker stehen Team-Building, Rhetorik-Seminare, Projekt- und Ideenwerkstätten, Fortbildungen in den Bereichen Pädagogik und Projektmanagement sowie ein Kamingespräch mit Frankfurter Persönlichkeiten. All das zielt darauf ab, den Teilnehmern Methoden an die Hand zu geben, die ihnen bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit nützlich sind und viel mehr noch, ihnen Würdigung und Anerkennung zuteilwerden lassen.
„Die Bürger-Akademie ist ein Gewinn für Frankfurt“, stellte Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums und des Abschlusses des sechsten Jahrgangs der Bürger-Akademie heraus. „Sie bietet Ehrenamtlichen Fortbildung, Wertschätzung und Vernetzung auf höchstem Niveau - und damit quasi ein Ehrenamtsstudium.“
Es seien Menschen, die sich seit Jahren oft viele Stunden für andere einsetzen, sei es beim Arbeiter-Samariter-Bund, der Caritas, der Diakonie, der Freiwilligen Feuerwehr oder den Rotary Clubs. „Mit ihrem Schaffen stellen sie stets andere in den Mittelpunkt. Sie schenken Zeit – das wertvollste Gut unserer Tage. In der Bürger-Akademie bekommen sie dafür etwas zurück“, sagte der Oberbürgermeister.
In den Genuss des Studiums kommen Ehrenamtliche aus allen Tätigkeitsfeldern: Ihre jeweiligen Organisationen können herausragende, impulsgebende Engagierte für die Bürger-Akademie vorschlagen. Nominiert werden sie nach einer Auswahlsitzung des Beirates der Bürger-Akademie, der sich aus Vertretern der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und den 24 beteiligten Ehrenamtsorganisationen zusammensetzt.
Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, sagt: „Die Bürger-Akademie ist ein einjähriges Programm zur Fortbildung, Vernetzung und Anerkennung besonders verdienter Ehrenamtler, die stets gemeinsam von 24 großen Organisationen ausgewählt werden. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft ist Träger dieses Projekts für die Spitze des Frankfurter Ehrenamts, das sie auch finanziert. Die beste Begründung für das Projekt ist ein Bibelspruch des Propheten Jeremia, den uns einer der aktuellen Bürger-Akademiker aufgeschrieben hat: Suchet der Stadt Bestes, (…) denn wenn's ihr wohlgehet, so gehet es euch auch wohl.“
Peter Feldmann: „Sie alle – die Organisationen, die Ehrenamtlichen, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft – verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen unsere Stadt gestalten, besser und menschlicher machen. Dafür danke ich Ihnen! Ich gratuliere zu zehn Jahren Bürger-Akademie und Ihnen, liebe Absolventen des sechsten Jahrgangs, zum Abschluss.“ (ffm)