"Tizian und die Renaissance in Venedig" endet mit über 180.000 Besuchern
Das Städel Museum präsentierte erfolgreich seinen Sammlungsschwerpunkt der italienischen Renaissance im erweiterten Kontext.
Die zu Ende gegangene, groß angelegte Sonderausstellung „Tizian und die Renaissance in Venedig“ (13. Februar 2019 bis 26. Mai 2019) wurde von insgesamt 182.561 Besucherinnen und Besuchern gesehen. Mit über 100 Meisterwerken gewährte die Ausstellung einen umfassenden Einblick in die künstlerische und thematische Bandbreite der Kunst der Renaissance in Venedig. Sie machte anschaulich, warum sich Künstlerinnen und Künstler der nachfolgenden Jahrhunderte immer wieder auf die Werke dieser Zeit beziehen.
Neben dem venezianischen Bestand der Städelschen Sammlung, zu dem etwa Tizians Bildnis eines jungen Mannes (um 1510) gehört, wurden in der thematisch gegliederten Schau hochkarätige Leihgaben aus mehr als 60 deutschen und internationalen Museen gezeigt.
„Die italienische Malerei bis 1800 bildet einen Schwerpunkt in der Altmeister-Abteilung des Städel, und mit ‚Tizian und die Renaissance in Venedig' konnten wir dieses wirkmächtige Kapitel der Kunstgeschichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bastian Eclercy hat die Schau überzeugend kuratiert und mit ihr unsere Besucherinnen und Besucher begeistert. Durch das umfangreiche Vermittlungsprogramm konnten beispielsweise 1.125 Gruppen durch die Ausstellung geführt werden. Das erfüllt mich mit außerordentlicher Freude und Stolz und ist eine Bestätigung darin, die Sonderausstellungen aus dem erstklassigen Sammlungsbestand des Hauses zu entwickeln und den aktuellen Forschungsstand der einzelnen Sammlungsbereiche immer wieder im neuen Kontext zu präsentieren“, so Städel Direktor Philipp Demandt.
Nach dem Ende der Ausstellung ist in der ständigen Sammlung des Städel weiterhin eine außerordentliche Dichte an Glanzlichtern der Renaissancemalerei zu erleben.
www.staedelmuseum.de