Letzte Aktualisierung: 20.03.2023
"Sprachverfall? Historische Entwicklung der Sprache in der Schule"
Podiumsdiskussion in der Ev. Akademie Frankfurt am 16. März
von Ilse Romahn
(13.03.2023) In der gemeinsamen Vortragsreihe „Sprache und Bildung“ beschäftigen sich die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit der Lage der deutschen Sprache in den Schulen. Die zweite von insgesamt drei Veranstaltungen findet am 16. März um 19 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, statt. Sie dreht sich inhaltlich um das Thema „Sprachverfall? Historische Entwicklung der Sprache in der Schule“.
Meist wird angenommen, dass sich die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen immer weiter verschlechtern und dass deshalb ein Sprachverfall drohe. Etwas ganz anderes ist es, einer solchen Annahme empirisch nachzugehen.
Was ist also dran an der These des Sprachverfalls?
Am Beispiel von Befunden zum Handschreiben und zur Rechtschreibung (Großschreibung, Interpunktion) sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Prof. Dr. Ursula Bredel (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Dirk Betzel (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) und Prof. Dr. Kristian Berg (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) dieser Frage nachgegangen und zeichnen ein durchaus differenziertes Bild. Die Veranstaltung thematisiert und diskutiert, welche historischen Veränderungen tatsächlich beobachtbar und wie sie einzuschätzen sind. Die Moderation übernimmt der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Helmuth Feilke (Justus-Liebig-Universität Gießen).
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung kann auch im Livestream mitverfolgt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zu den Zugangsmodalitäten unter www.sprache-bildung.de.
Sprache und Bildung
Um die Lage der deutschen Sprache in den Schulen geht es bei „Sprache und Bildung“, einer gemeinsamen Vortragsreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Ausgangspunkt ist dabei der im Herbst 2021 erschienene »Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache«, der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften herausgegeben wurde. Unter dem Titel »Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden« befasst sich der Bericht sprachwissenschaftlich mit den historischen und aktuellen Entwicklungen der deutschen Sprache in den Schulen. Die Ergebnisse des Berichts sollen in der dreiteiligen Veranstaltungsreihe »Sprache und Bildung« einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden und die Diskussion dazu anregen.
Weitere Informationen unter www.sprache-bildung.de.
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, Untermainanlage 5, 60329 Frankfurt www.sptg.de