Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 15.01.2025

Werbung
Werbung

„Voraushören“ im Holzhausenschlösschen

von Ilse Romahn

(07.03.2024) Am 14. März erkundet das Fabrik Quartet die Wahrnehmung von – und die Erinnerung an – Musik

Nach dem großen Erfolg des diesjährigen Auftaktes der „Voraushören“-Reihe von Frankfurter Bürgerstiftung und Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt steht am 14. März um 19:30 Uhr bereits das nächste spannende Konzept-Konzert im Kalender im Holzhausenschlösschen.

Was bleibt nach der Erfahrung von Neuem in unserem Gedächtnis? Warum werden manche Dinge behalten und andere nicht? Verändert sich unsere Wahrnehmung, wenn wir dieselbe Situation ein zweites Mal erleben? Diese Fragen möchte das 2022 in Frankfurt gegründete Fabrik Quartet – bestehend aus Federico Ceppetelli und Adam Woodward (Violinen), Jacob Diaz Robledillo (Viola) und Elena Cappelletti (Violoncello) – in seinem Programm „Inflected Memories“ („Gebeugte Erinnerung“) dem Publikum stellen.

In einer raffinierten Zusammenstellung spielt das Ensemble drei Werke, die sich mit Erinnerungsprozessen beschäftigen: „Memory of a stone sitting under the water on the lake“ von Bahar Royaee, „Més enllà de la quarta dimensió“ von Jose Luis Escrivà (2023 eigens für das Fabrik Quartet geschrieben) und Béla Bartóks Streichquartett Nr. 4. Bartók hat in diesem Stück die Idee der symmetrischen „Bogenform“ verwirklicht: Der Mittelsatz bildet den „Kern“, um den die anderen Sätze schichtweise angeordnet sind. Der 4. Satz ist dabei eine freie Variation des 2. Satzes, und die Sätze 1 und 5 haben das gleiche thematische Material. Auf diese Weise erscheinen die letzten beiden Sätze dem Zuhörer als transformierte Erinnerung an den ersten Teil des Werkes. Dieses Prinzip wird vom Fabrik Quartet auf das gesamte Konzertprogramm übertragen.

Ziel der 2023 ins Leben gerufenen „Voraushören“-Reihe ist es, junge Kammermusikensembles zu fördern und zu fordern – indem sie sich mit innovativen, ungewöhnlichen Programmen um ein Konzert in der Reihe bewerben, das auf höchstem musikalischem Niveau dargeboten und für das Publikum konzeptuell aufbereitet werden soll. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf Werken zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten und ihrer Verbindung mit dem etablierten Repertoire.

Eintrittspreise: € 39,- (Parkett, Reihe 1-5) / € 24,- (Parkett, Reihe 6 und Fensterbänke) / € 14,- (Empore, eingeschränkte Sicht).

Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt in Höhe von 50 Prozent.

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events
Tickethotline: (069) 902839 86
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Veranstaltungsort: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main

Ausführlichere Informationen und aktuelle Hinweise unter: www.frankfurter-buergerstiftung.de

Das Engagement der Frankfurter Bürgerstiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Das Motto lautet: Anpacken, was möglich ist und hilft! Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen Projekten leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main.

Spendenkonto Frankfurter Bürgerstiftung: Frankfurter Sparkasse, IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99