Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Werbung
Werbung

„Struwwelpeter als Radikaler“

von Ilse Romahn

(29.05.2024) Nur noch bis zum 9. Juni zeigt das Struwwelpeter Museum die Ausstellung „Struwwelpeter als Radikaler“ zur Revolutionszeit von 1848/49. Zum Abschluss gibt es in dieser Woche zwei Kuratorinnen-Führungen: Freitag, 31. Mai 2024, 17:00, und Sonntag, 2. Juni 2024, 14:00: Struwwelpeter als Radikaler. Politische Karikaturen der Paulskirchen-Zeit. Kuratorinnen-Führung mit Museumsleiterin Beate von Bebenburg.

Michael Apitz: Der Struwweluzzer. Signetbild zur Ausstellung
Foto: Michael Apitz, Struwwelpeter-Museum
***

Ende Mai 1849, also vor genau 175 Jahren, beschlossen die wenigen verbliebenen, überwiegend radikal-demokratischen Abgeordneten die Verlegung der Nationalversammlung von Frankfurt nach Stuttgart. Das Ende des Parlaments in der Frankfurter Paulskirche war gekommen. Wie erlebte Struwwelpeter-Autor Dr. Heinrich Hoffmann, der Abgeordneter im Vorparlament gewesen war, diese Zeit? Und was hat der Struwwelpeter damit zu tun?

Zum Abschluss der seit Mai 2023 sehr erfolgreich gezeigten Sonderausstellung „Struwwelpeter als Radikaler“ führt Museumsleiterin Beate von Bebenburg zu den revolutionären Wurzeln des Struwwelpeter-Buchs und stellt Dr. Heinrich Hoffmann als politisch engagierten Zeitzeugen vor.

Mit Anmeldung. Kosten: Museumseintritt + € 4,00.

Struwwelpeter-Museum. eiterin, Hinter dem Lämmchen 2-4, 60311 Frankfurt am Main  www.struwwelpeter-museum.de www.fwg-net.de