Letzte Aktualisierung: 31.03.2023
„Löwenstark – Fußball trifft Kultur“
LitCam erweitert Förderangebot um 16 neue Projektstandorte
von Ilse Romahn
(10.03.2023) Kicken und Lernen, Dribbeln und dabei soziale Kompetenzen stärken – über dieses Angebot freuen sich seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2022/2023 auch 16 Schulen in Nord-und Mittelhessen. Mit diesen zusätzlichen Projektgruppen baut die LitCam ihr 2021 gestartetes Projekt „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“, mit dem bisher bereits 30 Schulen im Rhein-Main-Gebiet gefördert werden, weiter aus.
So kann das im Rahmen der Initiative „Löwenstark – der BildungsKICK“ vom Hessischen Kultusministerium geförderte Projekt nun bis zu 1.000 Kinder erreichen.
Bei „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ erhalten Schüler der Klassenstufen drei bis sechs zweimal wöchentlich eine Halbzeit Fußballtraining und eine Halbzeit Kompetenztraining, in dem vor allem sprachliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Zusätzlich werden kulturelle Aktivitäten angeboten, die den Kindern neue kulturelle Einblicke ermöglichen und eine Verbindung zwischen Fußball, Sprache und Kultur herstellen sollen. Das große gemeinsame Ziel der Teilnehmenden ist das „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ Abschlussturnier, bei dem alle teilnehmenden Schulen um die begehrten Pokale kämpfen. Mit diesem Ansatz sollen Teamgeist, Fairplay und Miteinander gestärkt werden und die Teilnehmenden gleichzeitig für die zusätzliche Sprachförderung, in der der Fußball als Sprachanlass dient, motiviert werden.
Das Konzept von „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ basiert auf dem Ansatz des bundesweiten integrativen Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“, das die LitCam bereits seit 2007 durchführt. Gemeinsam mit Partnerclubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, lokalen Förderern und seit 2012 mit der DFL Stiftung als bundesweiter Partnerin wird dieses Projekt mittlerweile an 35 Projektstandorten in 23 deutschen Städten angeboten. Die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga fungieren in den jeweiligen Städten als Kooperationspartner und stellen die Trainer für das Fußballtraining von „Fußball trifft Kultur“ zur Verfügung. Im Rahmen von „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ wird dieses Konzept leicht modifiziert. Das Fußballtraining wird hier durch Sportstudenten und lizenzierte Fußballtrainer von Breitensportvereinen durchgeführt.
Karin Plötz, Direktorin der LitCam gGmbH, begrüßt den Ausbau der Förderung in Hessen: „Wir freuen uns, dass wir „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ mit unseren Standorten in Nord- und Mittelhessen weiter ausbauen können. Im bisherigen Projektverlauf konnten wir beobachten, dass wir die teilnehmenden Kinder mit unserem Angebot motivieren und in Bewegung bringen können. Dabei bietet „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ den Kindern nicht nur eine schulische und sportliche Förderung, sondern schafft mit der besonderen Kombination aus Fußball, Sprache und Kultur zusätzliche Sprachanlässe, Erfolgserlebnisse und Lernmotivationen.“
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hofft, mit dem Förderprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ den Herausforderungen der Corona-Pandemie entgegenwirken zu können: „Veränderter Schulbetrieb, Unterrichtsausfall, Bewegungsmangel und fehlende soziale Kontakte sind gewaltige Herausforderungen, die wir beherzt gemeinsam anpacken werden. Wir setzen dabei neben bewährten Maßnahmen auch auf neue und kreative Ideen, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Mit unserem „BildungsKICK“ wollen wir Kompetenzen stärken, Individuell fördern, Chancen nutzen und Kooperationen bilden.“ Im Rahmen des Programms werden neben den direkten Maßnahmen für den Unterricht das bestehende Netzwerk mit bewährten und neuen außerschulischen Partnern des Hessischen Kultusministeriums sowie gesellschaftlich engagierten Akteuren ausgebaut. Dazu gehören unter anderem Stiftungen, Organisationen aus Sport und Kultur sowie ehrenamtliche Projekte.“
Weitere Informationen zum Projekt „Löwenstark – Fußball trifft Kultur“ finden Sie hier.
LITCAM ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich für Bildungsgerechtigkeit und Integration einsetzt. Sie wurde 2006 auf der Frankfurter Buchmesse initiiert. Ziel ist es, durch die Vermittlung von Grundkompetenzen sowie den Umgang mit digitalen Medien Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern.