Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
„Gut beraten. Studieren in Hessen“
Virtueller Aktionstag informiert zu Studienangeboten elf hessischer Hochschulen
von Adolf Albus
(12.03.2025) Am 19. März bieten die Studienberatungen aller hessischen Hochschulen einen Online-Informationstag für Studieninteressierte an.
Unter dem Motto „Nächste Station Studium! Machen Sie sich schlau zu diesem neuen Lebensabschnitt“ veranstalten die Studienberatungen an den hessischen Hochschulen zum dritten Mal den „Aktionstag für Studieninteressierte – Gut beraten – Studieren in Hessen“. Schirmherr ist der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels.
Der Online-Aktionstag am 19. März startet um 14:30 Uhr mit einer Begrüßung. Von 15:00 bis 18:00 Uhr folgen halbstündige Vorträge mit Infos zu Studienmöglichkeiten und Tipps für die Studienwahl.
Der Aktionstag bietet einen Überblick über das Studienangebot an allen hessischen Hochschulen. Studieninteressierte erhalten Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche, Infos zur Bewerbung, und sie können Studenten nach persönlichen Erfahrungen fragen. Angesprochen sind auch Studieninteressierte mit besonderen Herausforderungen, etwa dass sie als erste in ihrer Familie studieren oder unter chronischen Krankheiten leiden.
Das Vortragsprogramm wird unter der Landingpage www.studiereninhessen.de präsentiert. Dort werden auch nach dem Aktionstag Informationen zur Studienorientierung und zum Studium in Hessen angeboten.
In 24 Vorträgen greifen die Studienberatungen am Aktionstag Themen auf wie „Die Lebenswelt gestalten- Studieren im Bereich Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“, „Entwicklung fördern – Studieren im Bereich Erziehungswissenschaften und Sozialarbeit“ oder „Kreativ mit Formeln, Zahlen und Regeln – Studieren im Bereich Mathe, Informatik und Naturwissenschaften“; dabei informieren sie auch darüber, an welchen hessischen Hochschulen es dazu passende Studiengänge gibt. Welche Studienangebote sind stärker forschungsorientiert, welche eher anwendungsbezogen? Auch auf diese Ausrichtungen gehen die Vorträge ein
Hochschulübergreifend informieren Vortragsthemen wie „Dual Studieren in Hessen“, „Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“ und „Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte“. Darüber hinaus werden Eltern und Lehrer angesprochen: Zwei Angebote klären sie darüber auf, wie sie Schülern bei der Studien- und Berufsorientierung unterstützen können. Studenten berichten zudem über den Unterschied von Schule und Studium und wie sie den Studieneinstieg bewältigt haben.
Die Zentralen Studienberatungen der Hochschulen bieten umfassende und aktuelle Beratung zur Studien- und Berufsorientierung – dazu sind sie gesetzlich beauftragt.
Diese Arbeit setzt eine ergebnisoffene, vertrauliche Beratung voraus und verlangt grundlegende und breite Kenntnisse von Bildungsmöglichkeiten und des Studienangebots. Dazu werden die Studienberater in Fortbildungen regelmäßig geschult.
Das Programm im Überblick
Einen Überblick über das vielseitige Programm und weitere Informationen unter: www.studiereninhessen.de
Interessierte können sich über den Aktionstag hinaus auch jederzeit über individuelle Beratungstermine bei den Studienberatungen der Hochschulen informieren