Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Werbung
Werbung

„Gewalt – Sehen – Helfen“: Ein Weg zur Stärkung der Zivilcourage und des Eigenschutzes

von Ilse Romahn

(05.03.2025) Die Geschäftsstelle des Präventionsrates bietet wieder Workshops zur Gewaltprävention und -intervention an

Während eines Workshops lernen die Teilnehmenden, wie sie potenziell gefährliche Situationen erkennen und entschärfen können, ohne sich selbst dabei zu gefährden
Foto: Präventionsrat Stadt Frankfurt am Main
***

Brenzlige Situationen drohender Gewalt, in denen weggesehen oder falsch reagiert wird: Im Workshop des Programms „Gewalt – Sehen – Helfen“ entwickeln die Teilnehmenden ein Gespür für diese bedrohlichen Situationen im öffentlichen Raum und erkunden, wie sie sich selbst oder andere daraus befreien können oder erst gar nicht hineingeraten.

Dabei geht es nicht um körperliche Selbstverteidigung, sondern um Verhaltensweisen, zu denen jeder in der Lage ist, ohne sich selbst dabei zu gefährden. In freiwilligen Rollenspielen können die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und für sich die besten Strategien entwickeln und einüben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Einzelanmeldung ist bei der Volkshochschule Frankfurt am Main unter dem Anmeldelink der vhs.frankfurt.de möglich. Für die Anmeldung von Gruppen wird gebeten, sich an die Geschäftsstelle des Präventionsrats unter Telefon 069/212-38895 oder per E-Mail an praeventionsrat@stadt-frankfurt.de zu wenden.

Weitere Informationen gibt es unter gewalt-sehen-helfen.de. (ffm)