Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 22.01.2025

Werbung
Werbung

„Brücken schlagen“ – Ein deutsch-griechisches Erinnerungs- u. Friedensprojekt

Vom 11. bis 25. Juli 2021 in Hofheim/Ts. und Frankfurt/M.

von Adolf Albus

(07.07.2021) Träger des Projekts ist die Marta Hoepffner-Gesellschaft für Fotografie e.V. in Zusammenarbeit mit dem KunstForum Frankfurt e.V. und dem Kunstverein Hofheim e.V. Die Schirmherrschaft hat Herr Bürgermeister Christian Vogt. Kuratorinnen und Organisatorinnen des Projektes im Rhein-Main-Gebiet und Griechenland: Ingrid Hornef und Annette Courtis.

Bereits im Juli 2019 fand unter der Leitung von Ingrid Hornef ein einwöchiger Steinbildhauer-Workshop in Chouni bei Agrinio / Westgriechenland statt. In den Abendstunden fanden wissenschaftliche Vorträge zum 2. Weltkrieg in Griechenland und zu griechischen Bildhauern der Kriegsgeneration statt, u. a. documenta-Teilnehmer Theodoros, sculptor und Kapralos. Organisatorin und Kuratorin war Annette Courtis. Die Schirmherrschaft hatte die stellvertretende Bürgermeisterin (Kulturreferat) von Agrinio, Maria Papageorgiou. Die entstandenen Skulpturen haben nach einem eigens von den Dorfbewohnern organisierten großen Abschlussfest ihren Platz auf einer Gedenkstätte in Chouni gefunden.

Ursprünglich sollte das deutsch-griechische Projekt im Rhein-Main-Gebiet im Jahr 2020 folgen. Corona bedingt wurden die Veranstaltungen schließlich auf 2021 verschoben.

Veranstaltungen in Hofheim

Als Auftaktveranstaltung findet nunmehr in Hofheim eine Fotoausstellung mit Bildern zum 2. Weltkrieg inkl. Holocaust in Griechenland und dem Rhein-Main-Gebiet statt. Die Eröffnung der Fotoausstellung im Hofheimer Rathaus durch Bürgermeister Vogt ist am So., 11.07.21, 11 Uhr geplant (Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer und Einlagenblatt).

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Agrinio/GR (Maria Papageorgiou), Kunstschaffende und Referenten für Vorträge zum 2. Weltkrieg werden am Sa., 17. Juli 21 aus Griechenland erwartet.

Von So., 18.07. bis Fr., 23.07.21 (9 bis 17 Uhr) findet ein Steinbildhauer-Workshop unter der Leitung der Hofheimer Künstlerin Ingrid Hornef mit 17 deutschen und griechischen Kunstschaffenden (Profis und Amateure) im Hof Ehry (gegenüber dem Stadtmuseum) in Hofheim statt. Die Künstler werden Skulpturen zum Gedenken an die Zeit und Menschen des Krieges mit einer Botschaft der Erinnerung und des Friedens erschaffen. Eine Jury wird am Ende des Workshops ca. 8 bis 10 Skulpturen auswählen, die im Herbst auf einem Erinnerungs- & Friedenspfad am Ehrenmal ihren Platz finden werden.

Am Mo., 19.07., Di., 20.07. und Do., 22.07., 21.30 Uhr können Vorträge zum 2. Weltkrieg in deutscher und griechischer Sprache in der Stadthalle Hofheim besucht werden. Die Vorträge werden in die jeweils andere Sprache für das interessierte Publikum gedolmetscht (Referenten u. Themen siehe Flyer und Einlagenblatt).

Am Fr., 23.07.21, 18 Uhr können Besucher in der Finissage die entstandenen Skulpturen bewundern. Die Künstler zeigen gerne ihre entstandenen Arbeiten und beantworten den Besuchern ihre Fragen. Es wird deutscher und griechischer Wein angeboten; für eine musikalische Begleitung mit Stücken aus dem Oratorium Axion Esti (Anm.: Άξιον Εστί - deutsch „Lobgepriesen sei“) des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis nach dem gleichnamigen Werk des griechischen Dichters Odysseas Elytis ist auch gesorgt. (siehe Einlagenblatt)

Veranstaltungen in Frankfurt

Am So., 18.07.21 findet ab 19 Uhr die Eröffnungsfeier mit anschließenden Vorträgen zum 2. Weltkrieg in der griechisch-orthodoxen Kirchengemeinde Prophet Elias in Frankfurt/M. statt. Deutsche und griechische Weine sowie griechische kulinarische Spezialitäten mit musikalischer Untermalung mit Stücken aus dem Oratorium Axion Esti werden angeboten.

Eine Fotoausstellung mit Bildern zum 2. Weltkrieg im Rhein-Main-Gebiet und Griechenland kann an bestimmten Tagen der Woche vom 18.7. bis 25.7.21 im Veranstaltungsraum der Kirche (Untergeschoss) besucht werden. (Öffnungszeiten und Referenten der Vorträge und Ausstellung siehe beigefügten Flyer und Einlagenblatt).

Ohne die diesjährige großzügige Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Hessischen Staatskanzlei, der gemeinnützigen Stiftung der Taunus Sparkasse, der Stadt Hofheim, aber auch der Unterstützung der Stadt Agrinio, der Künstler und Referenten sowie der helfenden Hände all der ehrenamtlich tätigen Menschen in den Vereinen und der Kirchengemeinde hätte das Projekt im Rhein-Main-Gebiet und Griechenland nicht realisiert werden können. Vielen Dank an alle, die nicht namentlich aufgeführt sind, aber ihren Anteil zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.

„Brücken schlagen“ ist ein Erinnerungs- und Friedensprojekt ohne politische Intention. Mit der Kunst im öffentlichen Raum wollen die Kuratorinnen und Organisatorinnen eine Zeit des Betrachtens, Erfahrens und Schaffens einer Brücke aus einer Zeit des 2. Weltkrieges hin zur Gegenwart, aus einem Ort des Nordens hin zu einem Ort des Südens schlagen. Menschen der damaligen Zeit erhalten hierdurch ihre Namen zurück, ihren Platz in der Geschichte und liegen nicht begraben in Vergessenheit und erinnern an das größte Geschenk, das wir seit 80 Jahren haben. Menschen der heutigen Zeit kommen aus beiden Ländern zusammen, gedenken der Menschen und deren Lebensumstände in der damaligen Zeit und erinnern daran, dass 80 Jahre Frieden in Europa mit gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Respekt, demokratischer Gesinnung und persönlichem Engagement von Menschen für Menschen möglich ist. Im Geiste der Göttin Eirene (griechisch Εἰρήνη) und in Gestalt der Mnemosyne (altgriechisch Μνημοσύνη) soll die Kunst ihren Beitrag dazu leisten.