Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
„Blaue Wunder erleben“: Färbeworkshop mit Indigo im Weltkulturen Museum
von Ilse Romahn
(14.09.2023) Am Samstag, 17. September, lädt das Weltkulturen Museum von 11 bis 16 Uhr zum Batik-Workshop für Erwachsene mit Kulturvermittlerin Berit Mohr ein.
Blaufärben mit Blättern der Indigopflanze ist eine uralte Kulturtechnik und wahrscheinlich schon seit dem 3. Jahrhundert vor Chr. bekannt. Bis ins 19. Jahrhundert war Indigo einer der wichtigsten natürlichen Farbstoffe in der Textilfärberei. Die „Farbe aus Indien“ hat vielerorts mitgemischt, sei es bei der Ausbreitung des Britischen Empires oder beim Auf und Ab des Blaudruckverfahrens in Europa. Parallel zur Erfindung einer Nietenhose gelang es um 1870, Indigo synthetisch herzustellen – beides zusammen führte zum globalen Erfolg der Blue-Jeans.
Die Teilnehmer des Workshops werden mitgebrachte Stoffe indigoblau färben und dabei den typischen Farbwechsel von Gelbgrün zu Blau beobachten. Für eine abwechslungsreiche Musterbildung werden sie die Textilien vor dem Färben mit Wachsbatik- und Abbindetechniken vorbereiten. Hintergrundinformationen zu Reservetechniken, Batik und Indigofärbung mitsamt kritischer (post-)kolonialer Einordnung der Geschichte dieser Kulturtechniken bilden den Gesprächsrahmen für diesen Kurstag.
Es wird darum gebeten, Stoffe und Textilien aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Hanf vorgewaschen mitzubringen (maximal 400 bis 500 Gramm).
Der Erwachsenen-Workshop kostet 33 Euro, ermäßigt 16,50 Euro und findet im Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29 statt.
Eine Anmeldung unter weltkulturenmuseum.de ist erforderlich. (ffm)