Letzte Aktualisierung: 31.03.2023
„Balance – Zehn Versuche die Welt zu verstehen“
Junges Schauspiel in „healing“ im Weltkulturen Museum
von Ilse Romahn
(14.03.2023) Das Weltkulturen Museum lädt in Kooperation mit dem Jungen Schauspiel Frankfurt ein zur Premiere von „Balance – Zehn Versuche die Welt zu verstehen“ am Samstag, 18. März, sowie zur Vorstellung am Dienstag, 21. März, jeweils um 19 Uhr. Das Stück des Jugendperformanceprojektes wurde entwickelt von Martina Droste (Konzept und Regie) und Stephanie Endter (Konzept).
Angelehnt an das in der der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ zu sehende Werk von Roberta Carvalho und ihrem Zitat „Wir sind Natur“ zeigt „Balance“: Es braucht dringend diesen Perspektivwechsel und ein Teil der jungen Generation, die die letzte sein könnte, ist in Bewegung, auf der Suche nach neuen Blickwinkeln. Es braucht die Erfahrung neuer Realitäten, alternativer Weltbilder, offener Zugänge zu dem, was Natur, Umwelt, Gesundheit, Verbundenheit oder Sinn sein können.
Wie leben? Im eigenen Körper, mit der persönlichen und kollektiven Geschichte? Mit der Umwelt, der spirituellen Welt, im globalen Miteinander? Diesen Fragen stellt sich das Weltkulturen Museum in Frankfurt mit der Ausstellung „healing“. Ihre vielstimmigen Perspektiven auf Heilung, Transformation und Gleichgewicht in einem transkulturellen Austausch nutzt das diverse Jugendensemble, um eigene Selbst- und Weltbilder zu befragen und Handlungsoptionen für einen würdevollen Umgang miteinander und der Welt zu entdecken.
Mit Nazir Akbari, Jona Gabriel Harnisch, Livia Jarnagin, Julia Pavic, Sunny Seohui Lee, Elias Stephan, Justus Stolze, Helen Teketel, Francesca Ventriglia, Siar Yildiz. Kostüme: Anna Sünkel. Komposition und Sounddesign: Max Mahlert und Chorleitung Christina Lutz, Kuratorinnen der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“: Weiterhin wirken mit Mona Suhrbier, Kustodin Amerikas und stellvertretende Direktorin, sowie Alice Pawlik, Kustodin Visuelle Anthropologie.
Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets sind erhältlich unter schauspielfrankfurt.de oder beim Kartentelefon (069)21249494. Veranstaltungsort ist das Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29. Weitere Vorstellungen: Mittwoch, 3. Mai, 10 Uhr, Dienstag, 16. Mai und Freitag, 16. Juni, jeweils 19 Uhr. (ffm)