„Anton Würth. Bestandsaufnahme“ Künstlergespräch im Haus der Geschichte in Offenbach
Das Künstlergespräch „Anton Würth. Bestandsaufnahme“ findet am Sonntag, 26. August, 16 Uhr, im Haus der Stadtgeschichte (Graphische Sammlung) statt. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Hauses der Stadtgeschichte und des Klingspor Museums.
Neben dem Künstler Anton Würth ist Dr. Michael Lailach (Staatliche Museen Berlin) eingeladen, um in einer Gesprächsrunde mit den beiden Offenbacher Museumsdirektoren Dr. Stefan Soltek (Klingspor Museum) und Dr. Jürgen Eichenauer (Haus der Stadtgeschichte) sowie Kuratorin Katja M. Schneider (Haus der Stadtgeschichte) öffentlich eine Bestandsaufnahme des künstlerischen Lebens und Schaffens Anton Würths vorzunehmen. Dessen graphische Arbeiten, wie beispielsweise die „Carnets“ (Staatliche Museen Berlin), sind in renommierten internationalen Museen und Sammlungen vertreten.
Das Kupferstichoeuvre des in Offenbach am Main tätigen Künstlers erfährt internationale Aufmerksamkeit. Zuletzt waren es Blätter, die von einer intensiven Auseinandersetzung mit den Werken Albrecht Dürers zeugen. Das Haus der Stadtgeschichte und das Klingspor Museum haben – unterstützt durch die städtische Kunstankaufskommission – Werke Anton Würths, die „Dürer Übungen“, im Jahr 2018 für die Graphische Sammlung im Haus der Stadtgeschichte erworben und stellen diese und weitere seiner Arbeiten im Rahmen der Veranstaltung vor. Außerdem wird eine aktuelle Publikation der beiden Offenbacher Museen zu Anton Würth vorgestellt.
Der Eintritt ist frei.