Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Werbung
Werbung

„Ach, wie gut, dass niemand weiß ... “

Neues vom Redensartenpapst Rolf-Bernhard Essig

von Ilse Romahn

(11.09.2023) "Spieglein, Spieglein an der Wand …“, „Kreide fressen“ oder das „hässliche Entlein“ – unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Man könnte sagen: „Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute.“

„Ach, wie gut, dass niemand weiß ... “
Foto: Duden achcoverbild
***

Das Buch „Ach, wie gut, dass niemand weiß ...“ widmet sich den schönsten, bekanntesten und doch oft rätselhaften Sprachbildern aus dem Märchenreich. Redensartenpapst Rolf-Bernhard Essig klärt unterhaltsam über ihre Bedeutung, ihren Hintergrund und ihre Karriere in der deutschen Sprache auf. Einfach märchenhaft!

„Märchen wurden und werden geliebt von Menschen aller gesellschaftlichen Schichten, von Herrscherinnen und Herrschern, gebildeten Frauen und Männern, Bäuerinnen und Viehknechten, Programmiererinnen und Straßenkehrern, von Alten, Jungen, Mittelalten, Lehrerinnen und Lehrern, Arbeitern und Akademikerinnen. Deshalb wurzeln ihre Sprachbilder so tief und breit in unserem Wortschatz und tragen bis heute reiche Frucht, die fast allen zu schmecken scheint.“
 
Bibliografie
Rolf-Bernhard Essig: Ach, wie gut, dass niemand weiß ...
Sprichwörtliche Redensarten aus dem Märchenreich, 168 Seiten
ISBN: 978-3-411-77090-8  Preis: [D] 12,00 €

Erscheint am 11. September bei Duden

Rolf-Bernhard Essig, geboren 1963 in Hamburg, lebt als Autor, Kritiker und Entertainer in Bamberg. Besonders bekannt wurde der promovierte Germanist und Historiker mit Radiosendungen zu Redensarten wie „Essigs Essenzen“ oder „Und jetzt mal Butter bei die Fische!“ (Deutschlandradio Kultur, SWR); für den Reiseteil der FAZ schreibt er die Kolumne „Hin und weg“. Seine Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder verknüpfen Vergnügliches mit solider Information. Bei Duden erschienen: „Ich kenn doch meine Pappenheimer“ (2018) „Hand aufs Herz“ (2020), „Phönix aus der Asche“ („2021) und "Pünktlich wie die Maurer (2022). Essigs Sprachausstellungen touren seit 2016 erfolgreich durchs Land und zogen weit über 200.000 Besucher an.

Literaturtest | Alte Jakobstraße 87/88 | 10179 Berlin  reischke@literaturtest.de