Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 19.04.2024

Werbung
Werbung

Zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober: Onlinetherapie hilft gegen Stottern genauso wirksam wie Präsenztherapie

von Bernd Bauschmann

(19.10.2017) Rund 800.000 Menschen in Deutschland sind vom Stottern betroffen, darunter rund 60.000 Menschen in Hessen. Seit vier Jahren bietet das Institut der Kasseler Stottertherapie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Stottertherapie auch als reine Onlinetherapie an.

Darauf weist die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen anlässlich des Welttags des Stotterns am Sonntag, 22. Oktober, hin. Daten einer Studie, die die TK gemeinsam mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie durchgeführt hat, zeigen, dass die Onlinetherapie die Symptome des Stotterns genauso signifikant reduziert wie die vergleichbare Präsenztherapie. Der Erfolg der Onlinetherapie zeigt aus Sicht der TK in Hessen, dass telemedizinische Anwendungen einen wertvollen Beitrag in der Patientenversorgung leisten können.

"Eine Präsenztherapie kann also in den virtuellen Raum übertragen werden und online genauso gut funktionieren, mit allen Vorteilen für die Betroffenen. Sie können zu Hause an den Therapiesitzungen teilnehmen und dies mit ihren Verpflichtungen in der Schule oder am Arbeitsplatz problemlos vereinbaren", sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen.

Stottern ist eine in ihren Auswirkungen oft unterschätzte Sprechstörung, die alle Lebensbereiche negativ durchdringt und zu massivem Leidensdruck führt. Männer sind etwa fünfmal so häufig betroffen wie Frauen. Rund fünf Prozent aller Kinder entwickeln die Redeflussstörung bis zum sechsten Lebensjahr. "Oft durchlaufen die Patienten über Jahre einen schmerzhaften Marathon diverser Behandlungen, ohne eine dauerhafte Verbesserung des Sprachflusses zu erwirken. In der Regel kann die neurologische Schwäche jenseits des Vorschulalters nicht mehr geheilt, aber durch Übungsverfahren kompensiert werden", sagt Dr. Alexander Wolff von Gudenberg, Arzt für Allgemeinmedizin, Stimm- und Sprachstörungen und Leiter der Kasseler Stottertherapie.

Wie funktioniert die Kasseler Stottertherapie?
Das sprechmotorisch orientierte Konzept beruht auf einer Restrukturierung der Sprechweise und basiert auf verhaltenstherapeutischen Prinzipien. Durch das Üben mit einem audio-visuellen Biofeedbackprogramm eignen sich die Patienten eine spezielle Sprechweise an, die das Auftreten von Unflüssigkeiten beim Sprechen deutlich verringert. Äußerungen können dann ohne Hast, Spannung oder Druck weich gesprochen werden, wodurch Symptome des Stotterns gezielt umgangen werden." Durch diese Vorgehensweise sowie Hilfen beim Bewältigen der psychosozialen Belastungen und Sprechängste können selbst schwer stotternde Menschen lernen, sehr flüssig zu sprechen", so Wolff von Gudenberg. Das Ziel ist ein dauerhaft flüssigeres Sprechen mit Kontrolle über den eigenen Sprechablauf.

Die klassische Version der Kasseler Stottertherapie wird schwerpunktmäßig als Präsenztherapie für alle Altersgruppen ab sechs Jahren angeboten. Zur Festigung des Gelernten sind in der strukturierten Nachsorge zwei Auffrischungswochenenden sowie 15 Online-Sitzungen integriert. In der reinen Onlinevariante treffen sich die Betroffenen mit ihrem Therapeuten ein Jahr lang regelmäßig über eine Online-Therapieplattform zu virtuellen Therapiesitzungen. Anfangs mit hoher Stundenfrequenz über einige Stunden pro Tag, dann mit abnehmender Intensität im Verlaufe des Jahres. Die Behandlung findet zu Beginn im Einzelsetting, später überwiegend in der Gruppe statt. Eine Biofeedback-Software ermöglicht außerhalb der Therapiesitzungen regelmäßiges, präzises Üben zu Hause, um die neu erworbenen sprechmotorischen Fähigkeiten langfristig aufrechtzuerhalten. Die Übungszeiten werden vom Therapeuten überprüft.

Im Rahmen der Kasseler Stottertherapie normalisiert sich die Einstellung der Patienten zum Sprechen sogar noch stärker als die Sprechflüssigkeit selbst: Das heißt, die Ängste vor dem Sprechen und schwierigen Situationen werden geringer und die Betroffenen öffnen sich wieder für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Demnach können ca. 75 Prozent der Klienten langfristig ihr flüssigeres Sprechen aufrechterhalten.

http://www.teletherapie-stottern.de/