Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 19.04.2024

Werbung
Werbung

Festvortrag mit dem Archäologen Dr. Joachim Pechtl am 5. Dezember im Archäologischen Museum

von Ilse Romahn

(04.12.2018) Ein Festvortrag mit dem Archäologen Dr. Joachim Pechtl M.A. (Manching) zu Ehren von Prof. Dr. Walter Meier-Arendt, ehemaliger Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt (1980 – 2001) anlässlich seines 80. Geburtstages findet am Mittwoch, 5. Dezember, 18 Uhr, im Archäologischen Museum (Karmelitergasse 1) statt. Eintritt frei.

Ansicht der linienbandkeramischen Siedlung von Stephansposching, Aquarell
Foto: A. Pechtl
***

Titel des Vortrags: "Mit Archäologie und Naturwissenschaft zu einem Lebensbild der ersten Bauern Mitteleuropas (ca. 5600 – 4900 v. Chr.) – neuere Forschungen zur Linienbandkeramischen Kultur in Südbayern."

Das Leben der Menschen ist bunt und vielfältig – immer schon. Und eben dies vermag die Archäologie zunehmend auch für längst vergangene Zeiten aufzuzeigen: Die stetige Mehrung des Fundmaterials sowie die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften ermöglichen heute fantastische Einblicke in prähistorische Lebensrealitäten. So tritt immer stärker das Individuum in den Vordergrund, der schaffende und aktive Mensch mit seinem persönlichen Schicksal.

Dank der Quellenfülle gilt dies in besonderem Maß für die Zeit des wohl wichtigsten Umbruchs der Menschheitsgeschichte: die Einführung der bäuerlichen Lebensweise. Im südlichen Mitteleuropa ist dieser Prozess mit der sogenannten „Linienbandkeramischen Kultur“ (LBK) des 6. Jahrtausends v. Chr. verknüpft. 

Prof. Dr. Walter Meier-Arendt – langjähriger Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt – hat sich mit besonderem Engagement der Erforschung dieser Kultur verschrieben und wichtige Grundlagen gelegt. Aus Anlass seines 80. Geburtstages wird ihm deshalb ein Vortrag von Dr. Joachim Pechtl gewidmet. Die Fülle der aktuellen Forschungsergebnisse zur LBK wird am Beispiel des südbayerischen Raumes demonstriert. Dabei stehen stets der Mensch und sein Handeln im Mittelpunkt, um ein möglichst lebendiges Bild dieser Zeit zu entwerfen.